-
Zukunft des Werkraums gestalten
13.12.2018Der Werkraum Bregenzerwald feiert im nächsten Jahr sein 20jähriges Bestehen. Was bisher erreicht wurde und wohin die Reise gehen soll, diskutiert der Werkraum in den kommenden Monaten öffentlich und mit seinen Mitgliedern.
-
Aus Fehlern lernen
11.12.2018Das Thema Stadt- und Umlandkooperation ist heikel. Dass es so heikel ist, dass ein österreichweites Projekt hierzu daran (fast) scheiterte, erlebte das Gemeindenetzwerk „Allianz in den Alpen“. Einzig im Montafon wurde das Projekt erfolgreich umgesetzt. Die Erkenntnisse aus dem Projekt teilt das Gemeindenetzwerk mit allen Interessierten.
-
Lech ist fünftes Mitglied der Regio Klostertal
10.12.2018Die Regio Klostertal erneuert sich: Im Frühjahr wurde ein Prozess zur Neuausrichtung gestartet. Mit dabei ist seit dem 10. Dezember 2018 nun auch offiziell die Gemeinde Lech am Arlberg, die als fünftes Mitglied der Regio willkommen geheißen wurde.
-
Zehn Jahre ski.kultur.arlberg
10.12.2018Am Sonntag, den 9. Dezember 2018, feierte der Verein ski.kultur.arlberg sein 10-jähriges Bestehen mit dem Popmuseum in der Blauen Bar des Schmelzhofes in Lech. Der Erfolg des Vereins basiert auch auf der Unterstützung durch LEADER in seiner Anfangszeit.
-
Freizeitnutzung im Kleinwalsertal unter der Lupe
07.12.2018Freizeit ist etwas Schönes. Verbringen wir diese in der Natur, so birgt die Freizeitnutzung Potenzial für Konflikte. Im Kleinwalsertal sollen solche Nutzungskonflikte in Zukunft minimiert werden. Hierzu wird derzeit im Rahmen des LEADER-Projekts „Natur bewusst erleben“ ein Lenkungskonzept erarbeitet.
-
LEADER stärkt soziale Innovation
03.12.2018Wie kann LEADER bei sozialen Projekten unterstützend wirken? Hierzu tauschte sich die Regio-V mit dem Regionalmanagement Imst und ExpertInnen im Rahmen eines Workshops am 20. November 2018 in Imst aus. Die Regio-V stellte ihr Projekt „Engagiert sein“ vor.
-
#followme: Sicherheit durch Medienkompetenz
29.11.2018Der Verein Amazone hat mit dem Projekt „#followme – Sicherheit durch Medienkompetenz“ den Bank Austria Sozialpreis 2018 gewonnen. Dieser wurde am 29. November in Bregenz verliehen.
-
Alpenraumprojekte auf internationaler Bühne
22.11.2018Transnationale Kooperation lohnt sich. Dies zeigten die Alpenraum-Projekte PlurAlps und CaSCo. Mit Beteiligung politischer Prominenz zeichneten sie bei der Zusammenkunft der Alpenregionen in Innsbruck am 20. November in Innsbruck herausragende Initiativen zur Willkommenskultur und zum Bauen mit regionalem Holz aus, darunter drei Vorarlberger Gewinner.
-
Vorarlberger Objekte mit regionalem Holzpreis für den Alpenraum ausgezeichnet
21.11.201815 Institutionen erhielten den “Regionalen Holzpreis für den Alpenraum”, darunter drei Vorarlberger Gewinner. Sie wurden für klimafreundliches Bauen mit regionalem Holz ausgezeichnet und unterstützen damit gleichzeitig lokale Wirtschaftsbetriebe.
-
I kann’s! I trau mer’s zu!
17.11.2018„Das ist doch nichts für Mädchen!“ – Damit junge Frauen, die sich für einen technischen Beruf entscheiden, solche Vorurteile in Zukunft nicht mehr hören müssen, startet der Verein Amazone gemeinsam mit einigen Unternehmen und weiteren Partnern Mitte November 2018 eine Online-Kampagne.