Courage

Logo Interreg ABHZivilcourage als immaterielles Kulturerbe für Demokratie, Gleichstellung und Mitbestimmung im Grenzgebiet von Oberschwaben und Vorarlberg identifizieren, inwertsetzen und neue Kooperationen gründen

Das Projekt nutzt die Chance des 500-Jahre-Gedenkens zum Bauernaufstand 1525 (Auslöser des Demokratisierungsprozesses in Europa) mit dem Ziel, den grenzüberschreitenden Kulturraum von Oberschwaben bis Vorarlberg und das immaterielle Kulturerbe im Streben nach demokratischen Werten sichtbar und die grenzüberschreitenden Verflechtungen deutlich zu machen.

Mit der gemeinsamen Aufbereitung der seinerzeitigen Ereignisse und deren Interpretation auf die heute aktuellen Themen der ZivilCOURAGE soll eine Mobilisierung zur Beteiligung an demokratischen Prozessen erreicht werden. Im Projekt findet eine grundlegende Auseinandersetzung zu den Begriffen Demokratie und Freiheit bei den öffentlichen Veranstaltungen und Ausstellungen statt. Die Bürger*innen in den beteiligten Gemeinden und Regionen sind dabei die Hauptzielgruppe.

Laufzeit: 3 Jahre, 1.4.2023 bis 31.3.2026

Partner

  • Regionalentwicklung Vorarlberg eGen (federführender Partner)
  • Allgäuer Freilichtbühne Altusried gGmbH
  • Frauenmuseum Hittisau
  • Gemeinde Durach
  • Heimatbund Allgäu e.V.
  • Landkreis Ravensburg, Kulturhäuser
  • Museumsverein Klostertal
  • Schwäbisches Bauernhofmuseum Illerbeuren
  • Stadt Memmingen, Kulturamt
  • Stadt Kempten, Kulturamt
  • Stand Montafon, Montafoner Museen