Wilde Kräuterwaldküche
Kurzbeschreibung
Mit der wilden Kräuterwaldküche möchte die Projektgruppe um Regina Degasper Kindern, Schüler*innen; Pädagog*innen sowie auch Eltern und anderen Interessierten im Leiblachtal auf kreative Weise und mit Begeisterung das jahrhundertealte Wissen unserer Urgroßmütter über die Heilkraft der Natur weitergeben. Ab der Vegetationsperiode von April/Mai bis Oktober (Zeitraum des Jahres, in dem die Pflanzen photosynthetisch aktiv sind, d.h. wachsen, blühen und fruchten) und darüber hinaus werden an die Zielgruppen angepasste Natur-Lehr- und Verarbeitungs-Workshops entwickelt und umgesetzt. Diese reichen von Kräuterspaziergängen, Räuchern zu den Jahreszeiten, Wohlfühltagen, Walderlebnistagen, Übernachtungen im Wald, Sommerferienwaldangeboten bis hin zu Naturangeboten zur Weiterbildung für Pädagog*innen und Fachassistent*innen.
Für die Kräuterwaldküche werden eine mobile Ausstattung und Material zur Herstellung von Naturprodukten entwickelt und angeschafft. Ziel ist es, Personen von jung bis älter in der Natur zu begleiten, ihnen deren Schönheit und Können zu eröffnen und vor allem Wissen weiterzugeben. Ziel ist es auch, dass die Natur mit all ihren Schätzen wiedergesehen, besser verstanden und dadurch mehr Achtsamkeit für die Natur geschaffen wird.
Ausgangslage
In unserer schnelllebigen Gesellschaft droht das von Generationen übermittelte Wissen über die Pflanzenwelt und deren Wirkung auf den Menschen verloren zu gehen. Gleichzeitig gibt es bei vielen Menschen ein starkes Bedürfnis, die Bindung zur Natur zu stärken und das oft verloren geglaubte Wissen wieder zu entdecken, denn schon seit Urzeiten werden Kräuter in der Küche, für die Gesundheit, als Färbe-, Kosmetik- oder Werkstoff verwendet.
Das Team um die Wilde Kräuterküche möchte ein Angebot für diesen Bedarf schaffen und durch Wissensvermittlung und praktische Erfahrung einen Beitrag zum Erhalt und Bewusstsein für unsere Naturlandschaft leisten.
Ziele/Wirkung
- Kinder in Betreuungseinrichtungen, Schüler*innen sowie Eltern und Pädagog*innen lernen die heimischen Heilpflanzen in ihrer Umgebung kennen, wissen über die Verwendung und Veredelung der Heilpflanzen Bescheid und kennen heimische Naturschätze und Produkte besser.
- Den Teilnehmer*innen werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie sie Energie auftanken und ihr Immunsystem auf natürliche Weise stärken können. Sie lernen, die Kraft aus der Natur für sich zu nützen und sich damit selbst zu helfen.
Inhalte
Resultate
- Die wilde Kräuterküche leistet einen Beitrag zur Bewusstseinssteigerung der Teilnehmer*innen für die Natur.
- Die Teilnehmer*innen gehen mehr in die Natur, erfahren nachhaltige Erholung, Bewegung und schärfen ihre Sinne für ihre Umgebung.
Bezug zum Programm
2NH03 Lokales Natur- und Kulturgut zur Erhaltung erlebbar gestalten
Weitere Informationen
24.10.2023: Newsbericht zum Duftabend und zum Räucherkurs