Direkt zum Inhalt
Startseite

header menu

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Suche

User account menu

  • Anmelden

Main navigation

  • Die Regio-V
  • LEADER
  • Ihr Projekt
  • News
  • International
  • Neue Nachbarschaft
    • Über das Projekt
    • Ausstellung
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Projekt-Newsletter
    • Literatur
    • Links
    • Videos
    • Akteur*innen
    • Häufige Fragen

Page Subnavigation

  • Über das Projekt
  • Ausstellung
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Projekt-Newsletter
  • Literatur
  • Links
  • Videos
  • Akteur*innen
  • Häufige Fragen

  • 1. Vorarlberger Regionaltreffen der Initiative Gemeinsam Bauen & Wohnen

    24.03.2021
    Am Montag, den 12.04.2021 findet erstmals ein Vorarlberger Regionaltreffen der Initiative Gemeinsam Bauen & Wohnen (INIGBW) statt. Vertreter*innen der INIGBW tauschen sich mit Vorarlberger Initiativen, Baugruppen und Baugemeinschaften sowie bereits bestehenden gemeinschaftlichen Wohnprojekten aus, lernen sich kennen und überlegen, wir in Zukunft mehr Kooperation möglich ist.
    • Weiterlesen über 1. Vorarlberger Regionaltreffen der Initiative Gemeinsam Bauen & Wohnen
  • Videosammlung gemeinschaftliches Wohnen

    Film ab! Videosammlung zum gemeinschaftlichen Wohnen

    18.02.2021

    Wie lebt es sich in einem gemeinschaftlichen Wohnprojekt? Was ist das Besondere an genossenschaftlichem Wohnen? Gerne hätten wir Sie eingeladen, solche Fragen vor Ort zu diskutieren. Solange das nicht möglich ist, bietet unsere neue Videosammlung Einblicke und Erklärungen.

    • Weiterlesen über Film ab! Videosammlung zum gemeinschaftlichen Wohnen
  • Das Symposium ist Teil der "Woche der gemeinschaftlichen Vielfalt"

    Vorankündigung: Symposium zum bedarfsgerechten und gemeinschaftlichen Wohnen

    02.02.2021
    Wie kann bedarfsgerechtes und gemeinschaftliches Wohnen in Vorarlberg gelingen? Das Projekt "Neue Nachbarschaft" lädt Interessierte ein, sich am 18. und 19. Juni 2021 im Salvatorkolleg in Hörbranz zu diesem Thema auszutauschen und zu informieren. Merken Sie sich den Termin vor!
    • Weiterlesen über Vorankündigung: Symposium zum bedarfsgerechten und gemeinschaftlichen Wohnen
  • Lehrgang: Gemeinschaftlich Leben & Wirken

    01.02.2021
    Der Lehrgang richtet sich an Menschen, die Alternativen suchen oder sich fragen, welche Lebensart / Gemeinschaft für sie die Richtige ist. Die Veranstaltung zeigt unterschiedliche Konzepte und Methoden, die Zusammenleben gelingen lassen. Jede*r kann sich dabei selber in einer Gruppe erfahren und Gemeinschaft erleben.
    • Weiterlesen über Lehrgang: Gemeinschaftlich Leben & Wirken
  • Die meisten Menschen in Potsdam, die sich vorstellen können, gemeinschaftlich zu wohnen, bevorzugen die Genossenschaft als Wohnform. Quelle: Quelle: IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gGmbH

    Warum und wozu gemeinschaftlich wohnen

    28.01.2021
    Warum möchten Menschen gemeinschaftlich wohnen? Und wie sieht der Mehrwert gemeinschaftlicher Wohnformen aus? Bring-together hat zu diesen Themen die Erkenntnisse aus zwei Studien aufbereitet.
    • Weiterlesen über Warum und wozu gemeinschaftlich wohnen
  • Die Datenbank listet über 100 Wohnprojekte und zeigt an, wo Plätze frei sind.

    Gemeinsam wohnen und bauen in Österreich: neue Datenbank und Vernetzungstreffen

    26.01.2021
    Über 100 Wohnprojekte, Cohousing-Projekte, Baugemeinschaften und Baugruppen aus ganz Österreich listet die neue Datenbank der Initiative Gemeinsam Bauen und Wohnen. Für einen aktiven Austausch Interessierter organisiert die Initiative ein online-Treffen Ende Februar.
    • Weiterlesen über Gemeinsam wohnen und bauen in Österreich: neue Datenbank und Vernetzungstreffen
  • Wolfgang Fiel von der Universität für angewandte Kunst Wien erklärt, mit welchen Fragen Wissenschaftler*innen die Vorhaben am Salvatorkolleg begleiten möchten.

    Wie neue Nachbarschaft zur Lebensraumqualität beiträgt

    11.12.2020

    Ein Team rund um Wolfgang Fiel von der Universität für angewandte Kunst, Wien, will das Projekt Neue Nachbarschaft und den Prozess zur Nachnutzung des Salvatorkollegs wissenschaftlich begleiten. Erschwinglicher Wohnraum, Selbstverwaltung, Kreislaufwirtschaft: Fiel erklärt die Themen, die im Zentrum stehen sollen, im Rahmen seiner Rede zur Eröffnung der Ausstellung Neue Nachbarschaft. Das Manuskript ist jetzt zum Nachlesen online verfügbar.

    • Weiterlesen über Wie neue Nachbarschaft zur Lebensraumqualität beiträgt
  • Wie will ich wohnen? Unsere Linkliste kann bei der Orientierung helfen.

    Gemeinschaftliches Wohnen im Internet

    20.11.2020
    Neu bieten wir auf unserer Seite eine Linkliste mit weiterführenden Infos rund um das gemeinschaftliche Wohnen an. Wir informieren über Akteure, Plattformen und Initiativen in Vorarlberg, Österreich, Deutschland und der Schweiz.
    • Weiterlesen über Gemeinschaftliches Wohnen im Internet
  • Auswahl der Bücher in unserer Literaturliste

    Lesetipps zum gemeinschaftlichen Wohnen

    19.11.2020
    Langeweile im Lockdown? Dann schafft unsere neu befüllte Litereraturliste zum gemeinschaftlichen Wohnen Abhilfe: Von "altersgerecht wohnen" bis "zusammen haushalten" enthält sie über 40 Lesetipps.
    • Weiterlesen über Lesetipps zum gemeinschaftlichen Wohnen
  • Online-Veranstaltung: WOHN-VISIONEN: Besitzt Du noch – oder sharest du schon? Teilen schafft Luxus!

    29.10.2020

    14. November, 15-18 Uhr. Teilnahme kostenlos.

    Heute wird immer häufiger geteilt, beispielsweise durch öffentliche Bücherschränke, Leihläden oder durch geteilte Nutzung von Räumen oder in Form von Mobilitätsangeboten. SHARING bedeutet einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und ermöglicht, Räume anders zu nutzen und weniger materielle Verantwortung für Einzelne. Vor welchen Herausforderungen steht SHARING und welche Voraussetzungen müssen für das Gelingen erfüllt sein?

    Die Themen werden in Fachvorträgen und Workshops behandelt.

    • Weiterlesen über Online-Veranstaltung: WOHN-VISIONEN: Besitzt Du noch – oder sharest du schon? Teilen schafft Luxus!

Seitennummerierung

  • Seite 1
  • Nächste Seite ››
BMLRT - Ländliche Entwicklung LE 14-20 Land Vorarlberg Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums