Trachten-Erinnerungen
Kurzbeschreibung
Das Projekt Trachten-Erinnerungen hat das Ziel, das dezentrale Wissen rund um die Tracht im Großen Walsertal zu finden. Hierzu werden talbezogene Dokumente, Bilder und Erinnerungen gesammelt, digitalisiert, strukturiert und über eine Webseite der Bevölkerung wieder zugänglich gemacht.
Leider gab es in längerer vergangener Zeit keine zentrale Person in der Region, die sich dem Thema angenommen, in historischen Unterlagen geforscht und bestehende Informationen abgerufen und zusammentragen hat.
Es ist somit im Projekt wichtig, die Bevölkerung für das Thema zu begeistern und diese zu aktivieren, sich mit Trachtenwissen aus der Vergangenheit und für die Zukunft zu beschäftigen und sich gleichzeitig mit der eigenen und regionalen Identität auseinanderzusetzen. Um das immaterielle und materielle Kulturgut zu dokumentieren und die Bevölkerung einzubinden, sind als ein Zugang Interviews geplant.
Durch die Digitalisierung, Sortierung und bessere Ablage der historischen Unterlagen werden diese Inhalte und die zusätzlichen Erinnerungen und Erzählungen nach dem Projekt greifbarer.
Ausgangslage
Wie andere Talschaften ist auch das Große Walsertal durch eine eigene Trachtenkultur geprägt. Im Gegensatz zu anderen Talschaften (Bsp. Bregenzerwald oder Montafon) liegt das Trachtenwissen (Herstellung, Pflege, Trageweisen, u.v.m.) jedoch noch sehr verstreut bei einzelnen Personen, Trachtenvereinen, im Museum und in den Gemeinden sowie in verschiedensten Publikationen. Im Juni 2022 wurde beispielsweise das neue Buch „Die Trachten in Vorarlberg“ des Vorarlberger Landestrachtenverbands präsentiert, auch mit einem Beitrag aus dem Großen Walsertal. Die freiwillig engagierten Personen des Heimatpflegevereins rund um Raphaela Dünser haben es sich nun zum Ziel gesetzt, dieses verstreute regionale Wissen durch Recherchen in Sammlungen und durch Gespräche zu erfassen und zentral und strukturiert der Bevölkerung zu Verfügung zu stellen.
Im Archiv des Heimatpflegevereins liegen bereits die Sammlungen aus den Gemeinden Sonntag und Fontanella, welche aufgrund fehlender Ressourcen weder gesichtet noch fachgerecht abgelegt werden konnten. Der Archivraum im Museum Sonntag wurde 2010 über das LEADER-Projekt „Archiv Großes Walsertal“ auf Vordermann gebracht (Wände gestrichen, Regale und Tisch angeschafft). Damals ist es im Projekt gelungen, an die 900 Objekte des Museums zu digitalisieren und über M-Box zu dokumentieren. M-Box ist eine Online-Software zur strukturierten digitalen Ablage von Museumsinhalten. Zur Kommunikation von einzelnen Themen ist sie nur bedingt geeignet und somit nur einem ausgewähltem Fachpublikum zugänglich (vgl. http://vlbg.m-box-online.at/). Ausgewählte Museumsobjekte sind auch unter https://museenvorarlberg.at/objekte einsehbar.
Erfahrungen seit 2010 zeigen jedoch, dass der Archivraum (ursprünglich für die Käselagerung gebaut) trotz Entfeuchtungstechnik nicht der ideale Ort für ein Dokumentenarchiv ist. Die ehrenamtlichen Ressourcen reichen nicht aus, den Berg an noch zu bearbeitenden Unterlagen innerhalb von kurzer Zeit zu digitalisieren und die physischen Unterlagen an einen archivsicheren Ort (feuertechnisch und ablagetechnisch) zu bringen.
Ziele/Wirkung
- Aktivierung der Bevölkerung, sich mit Trachtenwissen aus Vergangenheit und für die Zukunft zu beschäftigen und sich mit der eigenen und regionalen Identität auseinanderzusetzen.
- Erinnerungen zum Thema Trachten aus dem Großen Walsertal erhalten und an einer zentralen Stelle der Öffentlichkeit zugänglich machen.
- Sichtung, Digitalisierung und fachgerechte Verwaltung von den ans Museum übergebenen Sammlungen, mit dem Fokus auf die Trachtengeschichte.
- Das Museum hat einen eigenen Trachtenraum der ggf. durch neue Inhalte (z.B. über eine Sonderausstellung, alle zwei Jahre) aufgewertet werden kann.
- Die Broschüre des Heimatpflegevereins zum richtigen Tragen und Pflegen der Trachten kann erweitert werden.
Inhalte
Resultate
- Bewusstsein für das Thema Tracht konnte in der Bevölkerung gestärkt werden
- Trachtenwissen aus dem Großen Walsertal wurde gesammelt
- Interessierte Personen können sich online über die Tracht im Großen Walsertal informieren
- Weitere physische Archivalien sind digitalisiert, sicherer verwahrt und zugänglich gemacht
Bezug zum Programm
2NH03 Lokales Natur- und Kulturgut zur Erhaltung erlebbar gestalten