Wie Wohnen auch gemeinschaftlich funktioniert

13. Dezember 2024


                        
                            Wie Wohnen auch gemeinschaftlich funktioniert
                        
                        © Foto: Regio-V Verschiedene Infoveranstaltungen und erste Umsetzungsprojekte: Derzeit tut sich einiges rund um das Thema gemeinschaftlich Bauen und Wohnen in Vorarlberg.

Vielerorts hat es sich bewährt, in Vorarlberg ist es noch ein Nischenphänomen: gemeinschaftliches Wohnen. Zwei Initiativen bringen hierzu derzeit frischen Wind in die Immobilienlandschaft. Breit aufgestellte Überzeugungsarbeitet leistet der Verein Weiterwohnen mit unterschiedlichen Formaten. In Bregenz und Lauterach stehen zwei Wohnprojekte in den Startlöchern.

Fachservice als Anlaufstelle für Gemeinden

Unterstützt durch EU-Gelder baut der Verein Weiterwohnen seit Anfang dieses Jahres einen Fachservice für gemeinschaftliche Wohnformen auf, grenzüberschreitend mit Süddeutschland. Zentrale Zielgruppe sind Gemeinden, ohne deren Wohlwollen bei Wohnprojekten nichts läuft. Um besser zu verstehen, was die Bedürfnisse von Gemeinden zum Thema gemeinschaftliches Wohnen sind, wurden diese mittels einer Online-Umfrage detailliert erhoben. Die kürzlich vorgestellten Ergebnisse zeigen ein komplexes Bild: Das Interesse am Thema ist da, es gibt damit aber wenige konkrete Erfahrungen und das Wissen ist oberflächlich. Die detaillierten Ergebnisse der Befragung stehen online zur Verfügung (Bericht | Kurzfassung Bericht | Interpretation).

Der Verein Weiterwohnen sieht sich durch die Erkenntnisse aus der Umfrage bestärkt, dass es einen Mix an Aktivitäten braucht, um gemeinschaftlichem Wohnen in Vorarlberg zu mehr Schwung zu verhelfen, wie zum Beispiel Informationen, Beratung, Netzwerke und Pilotprojekte. Ganz in diesem Sinne gibt es bereits in den nächsten Wochen einige Angebote des Vereins, die sich an Gemeinden und weitere Interessierte richten. Am 7. Februar 2025 führt eine Lernreise nach Andelsbuch zum Haus „miteinander.füreinander“, wo die Gemeinde Lebens- und Wohnraum sowie soziale Dienstleistungen an einem Ort anbietet. Ergänzt wird das Programm durch einen Vortrag über ein gemeinschaftliches Wohnprojekt in Wien. Vom 21. bis 23. Februar ist Weiterwohnen mit verschiedenen Infoangeboten auf der com:bau in Dornbirn präsent (mehr Infos). Im März gibt es einen Impulsvortrag mit Fragerunde jeweils in Hohenems (20.3.) und Feldkirch (27.3.).

Erste Wohnprojekte im Unterland

Dass sich in Vorarlberg viele Menschen für gemeinschaftliches Wohnen interessieren zeigt der Verein „Gemeinsam Bauen und Wohnen“. Im Unterland stehen zwei Wohnprojekte des Vereins in den Startlöchern: Im Lehenweg in Bregenz unter dem Motto „WIR“ und im Blumenweg in Lauterach unter dem Motto „ZÄMM“ soll leistbares, gemeinsames Eigentum entstehen. Gelingen soll dies mit einer Genossenschaft, die kurz vor der Gründung steht und dann die Grundstücke ankaufen wird. Derzeit laufen Einzelgespräche mit potenziellen Bewohner:innen und ein monatlicher Stammtisch lädt zum gegenseitigen Kennenlernen ein – auch Menschen, die sich neu für das Thema interessieren. Der erste Termin findet am 18. Dezember 2024 statt.

Die Regio-V hat mir ihrem Projekt „Neue Nachbarschaft“ vor einigen Jahren Grundlagen für die Weiterentwicklung gemeinschaftlichen Wohnens in Vorarlberg geschaffen. Beispielsweise wurden die Gemeinden im Jahr 2021 erstmals zum Thema befragt (Ergebnisse der Befragung), so dass sich jetzt erste Entwicklungstendenzen feststellen lassen. Der von der Regio-V herausgegebene Leitfaden für Gemeinden wird vom Fachservice für gemeinschaftliche Wohnformen überarbeitet und neu herausgegeben.

Übersicht

REGIO-V Newsletter

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie einmal monatlich über Neues von der Regio-V, aus unseren Projekten, von unseren Mitgliedsorganisationen, über Fördermöglichkeiten und Ausschreibungen, kommende Veranstaltungen, usw. Gerne nehmen wir Vorschläge für Newsletterbeiträge entgegen.

Archiv