Wertschatz-Kampagne
                                    
                                    © Grafik: Christiane Eberle Was schätzt du wert?

                                    
                                        Wertschatz-Kampagne
                                    
                                    © Grafik: Christiane Eberle Wertschatz Demokratie

                                    
                                        Wertschatz-Kampagne
                                    
                                    © Grafik: Christiane Eberle Wertschatz Familie

                                    
                                        Wertschatz-Kampagne
                                    
                                    © Grafik: Christiane Eberle Wertschatz Kultur

                                    
                                        Wertschatz-Kampagne
                                    
                                    © Grafik: Christiane Eberle Wertschatz Natur

                                    
                                        Wertschatz-Kampagne
                                    
                                    © Grafik: Christiane Eberle Wertschatz Wärme

                                    
                                        Wertschatz-Kampagne
                                    
                                    © Grafik: Christiane Eberle Wertschatz Wasser

                                    
                                        Wertschatz-Kampagne
                                    
                                    © Grafik: Christiane Eberle Wertschatz Zukunft

                                    
                                        Wertschatz-Kampagne
                                    
                                    © Foto: Gemeinde Doren Aus von Kindern gemalten Bildern zur Frage "Was ist dir besonders wichtig?" entstanden in Doren eine Ausstellung und ein Memory-Spiel.

                                    
                                        Wertschatz-Kampagne
                                    
                                    © Foto: Magdalena Türtscher, Büro Magma Wertschätzer-Ausstellung im Biosphärenpark-Haus Großes Walsertal

                                    
                                        Wertschatz-Kampagne
                                    
                                    © Foto: Regio-V Die beeindruckende Landschaft in Bad Rothenbrunnen schuf ein inspirierendes Ambiente für die Zukunftsdiskussionen beim Gipfeltreffen der Regio-V.

Wertschatz-Kampagne

Eigene Projekte LES 14-20

Projektträger:in Regionalentwicklung Vorarlberg eGen 6911 Lochau Webseite

1. Januar 2025
30. Juni 2025

Für mehr Wertschätzung im ländlichen Raum sensibilisieren

Wertschätzung ist gleichzeitig ein menschliches Grundbedürfnis und eine soziale Kompetenz. Heutzutage wird Wertschätzung oftmals wenig zum Ausdruck gebracht, nehmen wir doch vieles als selbstverständlich hin wie beispielsweise sauberes, verfügbares Wasser aus dem Wasserhahn. Hinter den Orten, Strukturen, Organisationen und Dingen, die wertgeschätzt werden (sogenannte „Wertschätze“), stehen jeweils Menschen, die diese erhalten, schaffen, schützen oder stiften.

Ziel der Wertschatz-Kampagne war es, die bewusste Wahrnehmung von Wertschätzung in Gemeinden im ländlichen Raum zu steigern und dafür zu sensibilisieren, dass jeder und jede zum Erhalt, zur Pflege und zum Stiften von Wertschätzen beitragen kann. Dafür wurden Inhalte aufbereitet und exemplarisch Formate in der Gemeinde Doren und im Großen Walsertal umgesetzt. Zusätzlich wurde das Thema Wertschätzung im Rahmen eines Treffens der Regio-V-Gremien vertieft diskutiert.

Heutzutage wird vieles als selbstverständlich wahrgenommen – Fortschritte, Strukturen, Errungenschaften. Gerade in dieser Selbstverständlichkeit liegt eine Herausforderung: Das Bewusstsein für das, was gut funktioniert, geht zunehmend verloren. Einerseits ist eine gewisse Resignation spürbar, geprägt von einer „Jammerkultur“ und Unzufriedenheit. Andererseits wächst der Wunsch nach gemeinschaftlichem Handeln, positiver Veränderung und Weiterentwicklung.

Wenn sichtbar wird, was bereits gelingt, stärkt das das Vertrauen in eine gute Zukunft und macht deutlich: Jeder Beitrag zählt. Auch wenn noch nicht alles perfekt ist – jeder und jede kann zu einer Verbesserung beitragen. Gesellschaftliche Verantwortung wird so nicht als Bürde, sondern als Chance verstanden. Wer Verantwortung übernimmt, erfährt Selbstwirksamkeit – und damit die Motivation, aktiv mitzugestalten. Wertschätzung spielt dabei eine zentrale Rolle: Sie macht vorhandenes Engagement sichtbar, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und motiviert dazu, weiterhin Verantwortung zu übernehmen.

Im Jahr 2024 entwickelte die Gemeinde Doren im Rahmen des LEADER-Kleinprojekts Zukunftszeichner:innen exemplarisch eine Bewusstseinskampagne zum Thema Wertschätzung, die nachfolgend in Doren umgesetzt wurde und von anderen Gemeinden adaptiert und übernommen werden kann. Ziel war es, den Wert von scheinbar Selbstverständlichem in der Gemeinde für alle sichtbar zu machen. Zum Einsatz kamen in Doren Aktionen wie auffällige Banner am Ortsein- und ausgang, Postwurfsendungen oder persönliche Geschichten von Einwohner:innen, die unter anderem in der Gemeindezeitung vorgestellt wurden.

Aufgrund der erfolgreichen Umsetzung der Wertschätzungs-Aktionen in Doren und der Tatsache, dass mehr Wertschätzung im Sinne der LEADER-Strategie zum WIR-Gefühl und funktionierenden Gemeinschaften im ländlichen Raum beitragen kann, entschloss die Regio-V gemeinsam mit dem Büro Zukunftszeichner, das Thema im Rahmen eines halbjährigen Sensibilisierungs-Projekts weiter zu vertiefen.

  • Leistungen der Gemeinden und der Bürgerinnen und Bürger für das Gemeinwohl sichtbar und bewusst machen
  • Wir-Gefühl stärken
  • Interesse und Beteiligung der Bevölkerung am Gemeindeleben steigern

Die Wertschatz-Kampagne besteht aus verschiedenen Sensibilisierungs-Aktivitäten:

  • überregionale Grafik = überregionale Klammer
  • Wertschatz-Annahmestelle
  • Wertschätzer:innen-Statements
  • Wertschatz-Ausstellung im Großen Walsertal
  • Wertschatz-Memory
  • Klausur der Regio-V zum Thema Wertschätzung

Basierend auf dem Erscheinungsbild der Wertschatz-Aktivitäten in der Gemeinde Doren wurde eine Grafik für ein überregional verwendbares Erscheinungsbild entwickelt.

Während mehrerer Wochen kamen Teile der Wertschatz-Kampagne in den Gemeinden des Großen Walsertals zum Einsatz. Großformatige Plakate an den Straßen im Großen Walsertal machten auf das Thema aufmerksam und jeder Haushalt erhielt Begleitinformationen und Postkarten, die die Frage stellten, was jede und jeder wertschätzt. Im Rahmen der Handwerksausstellung mit Bezirksmusikfest im Juni 2025 wurde eine Annahmestelle für die ausgefüllten Postkarten eingerichtet, mit großer Resonanz. Insgesamt gingen rund 250 Stimmen und Perspektiven als Statements ein. Mit diesen Postkarten und weiteren Unterlagen wurde eine Wertschatz-Ausstellung erarbeitet. Als Sonderausstellung präsentiert sie im Biosphärenparkhaus seit Mitte August 2025 die Dinge, Orte und Momente, die Menschen wertschätzen und die sie bewahren möchten. Die Ausstellung informiert nicht nur, sondern regt Erwachsene und Kinder zum Mitdenken und Mitgestalten ein. Ein Spiegel, Mitmach-Wertschatzkisten, ein Video und vieles mehr öffnen den Raum zur großen Frage, was uns im Leben besonders wichtig ist und wofür wir dankbar sind.

Die Gemeinde Doren setzt seit 2025 im Rahmen einer Bewusstseins-Kampagne zum Thema Wertschätzung verschiedene Formate um. Eines der Formate – ein Wertschatz-Memory – wurde als Teil dieses Projekts im ersten Halbjahr 2025 erstellt. Volksschüler:innen aus Doren malten dabei in begleiteten Workshops zuerst ihre persönlichen Wertschätze. Anschließend wurde mit den Bildern ein Memory-Spiel gestaltet.

Bei einer zweitägigen Klausur der Regio-V Ende Mai 2025 – das sogenannte „Gipfeltreffen“ – drehte sich alles um das Thema Wertschätzung. Vertreter:innen aus den LEADER-Regionen Vorarlbergs diskutierten in inspirierendem Ambiente im Großen Walsertal die Frage: „Was können wir in unserem Wirkungskreis zum Thema Wertschätzung beitragen“. Im Zuge des Gipfeltreffens waren sich die Vertreter:innen des Vorstands und des Beirats der Regio-V über die große Relevanz des Themas einig und wünschten sich, dass dem Thema Wertschätzung ein umfangreiches LEADER-Projekt gewidmet wird. LEADER unterstützt die Wertschätze von morgen.

Was Menschen wirklich wichtig ist

Was Menschen wirklich wichtig ist

22. September 2025

Ein Memory-Spiel und zwei Ausstellungen: Die Wertschatz-Kampagne der Regio-V zeigt in Doren und im …

Was schätzt du wert? Mitmach-Ausstellung im Großen Walsertal

Was schätzt du wert? Mitmach-Ausstellung im Großen Walsertal

19. August 2025

Wasser, Demokratie, Wärme – das sind einige der Aspekte, die den Menschen im Großen Walsertal wicht…

Den Wert des ländlichen Raums schätzen

Den Wert des ländlichen Raums schätzen

28. Mai 2025

Beim Gipfeltreffen der Regio-V drehte sich alles um das Thema Wertschätzung. Am 26. und 27. Mai dis…

Was schätzt du wert?

Wertschätzung zeigt sich oft in kleinen Momenten. Unaufgeregt, zwischendurch, mitten im Leben:

  • Wenn jemand zuhört und andere Meinungen stehen lässt.
  • Wenn den stillen Helfer:innen im Hintergrund Anerkennung geschenkt wird.
  • Wenn beim Vereinsfest mitangepackt oder beim Heuen geholfen wird.
  • Wenn Jugendliche mit ihren Ideen ernst genommen werden.
  • Wenn eigene Stärken gesehen und geschätzt werden.

Wertschätzung ist keine große Geste. 
Sie lebt im Alltag.

 

Wertschatzsammlung

Was wir schätzen, prägt unser Leben – seit Generationen und für die kommenden. Wertschätzung baut auf dem auf, was bereits viele vor uns gelebt und gestaltet haben: ein Miteinander von Mensch und Natur, mit Blick für das Wesentliche und Mut, Verantwortung zu übernehmen. Aus dieser Haltung wachsen Schätze, die uns täglich begleiten – manche ganz persönlich, andere als gemeinsame Werte, die eine Region ausmachen. Die Wertschatz-Sammlung lädt dazu ein, innezuhalten: Welche Schätze sind dir wichtig – für dich, für unsere Gemeinschaft, für unser Tal? Und wie können wir sie bewahren, für uns und die kommenden Generationen?

In der Gemeinde Doren und der Region Großes Walsertal wurden diese sieben Wertschatz-Bereiche gesammelt und mit Inhalten befüllt.

  • Demokratie: Unsere Freiheit, frei zu sein.
  • Familie: Die Wurzeln, die uns wachsen lassen
  • Kultur: Unsere Identität, die uns als Gemeinschaft verbindet
  • Natur: Die vielfältige Schönheit, die uns atmen lässt
  • Wärme: Die unsichtbare Kraft, die uns antreibt
  • Wasser: Der Urspung von all unserem Leben
  • Zukunft: Unser morgen, das wir heute schon gestalten.

REGIO-V Newsletter

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie einmal monatlich über Neues von der Regio-V, aus unseren Projekten, von unseren Mitgliedsorganisationen, über Fördermöglichkeiten und Ausschreibungen, kommende Veranstaltungen, usw. Gerne nehmen wir Vorschläge für Newsletterbeiträge entgegen.

Archiv