Wie Betreuung funktioniert: Kostenlose Online-Lernplattform
18. März 2025
Ältere Menschen zu betreuen und zu pflegen ist immer wieder herausfordernd. Umso mehr, wenn man dies als Angehöriger oder Freiwilliger tut und keine Fachkenntnisse hat. Hier bietet die Online-Lernplattform „Learn to Care“ umfassende, kostenlose Unterstützung. Die professionelle Pflege will ein kürzlich gestartetes Projekt stärken.
Im Zentrum der neuen Lernplattform "Learn to Care" stehen über 90 Kurse rund um das Thema Begleitung und Betreuung älterer Menschen. Basiskurse geben praxisnahe Einblicke in die Grundlagen der Freiwilligenarbeit mit älteren Menschen. Sie beantworten Fragen wie „Was macht eine gute Begleitung aus? Wo liegen die eigenen Stärken, und wo sind klare Grenzen wichtig?“. Aufbaukurse vertiefen ausgewählte Themen wie Notfallmaßnahmen, Umgang mit Rollator und Rollstuhl und Gewaltprävention.
Mehrsprachige Kurse und Podcasts
Alle Kurse sind kostenlos und können unabhängig voneinander absolviert werden, je nach eigenem Interesse. Das Angebot ist neben Deutsch auch in Englisch, Italienisch und Spanisch verfügbar. Mit Podcasts bietet die Lernplattform außerdem persönliche Einblicke aus dem Betreuungsalltag in vier Ländern.
Über das Social-Business „Zeitpolster“ ist Gernot Jochum-Müller aus Dornbirn als Partner am Projekt „Learn to Care“ beteiligt.
Für attraktivere Pflegeeinrichtungen
Die Arbeit von Pflegeeinrichtungen will das kürzlich gestartete Projekt „Skill-Grade-Mix“ stärken. Das Projekt hat das Ziel, die Attraktivität und das Image von Pflegeeinrichtungen als Arbeitgeber:innen zu steigern und die Qualität in der Langzeitpflege zu verbessern. Hierzu soll ein Qualitätslabel für bestehende und neue Mitarbeiter:innen entwickelt werden. Das Projekt wird von dem Pflege- und Sozialdiensten Dornbirn geleitet und gemeinsam mit weiteren Partner:innen aus Vorarlberg und Deutschland umgesetzt.
Übersicht