Lebensraum Dörnle
Konzeptentwicklung für ein innovatives Bauprojekt in Lingenau, für einen sozialen, ökologischen und nachhaltigen Lebensraum
Die Projektgruppe Dörnle, als Besitzer:innen der Liegenschaften mit 3.000 Quadratmetern, plant gemeinsam mit Interessierten ein innovatives Bauprojekt in Lingenau zu realisieren, das die Vision einer sozialen, ökologischen und nachhaltigen Lebensweise ausdrückt. Im Projekt ist das Konzept dazu entstanden. Letztliches Ziel ist es, einen kollektiven sowie individuellen Lebens-, Begegnungs- und Arbeitsraum für zukünftige Bewohner:innen zu schaffen. Es sollen alternative (Wohn-)Ansätze gedacht und es soll innovativ und progressiv gehandelt werden. Gleichzeitig sollen die Traditionen, die die Region und Menschen prägen, nicht vergessen werden. Es gilt, gemeinsam einen Raum zu erarbeiten, der das soziale und gesellschaftliche Miteinander fördert, das Allgemeininteresse stärkt und individuelle Lebens- und Wohnentwürfe integriert. Zentrale Leitwörter sind: Gemeinwohl, Leistbarkeit und Geborgenheit.
Die Örtlichkeit „Dörnle“ ist tief in der Geschichte und Bedeutung von Lingenau und seiner Umgebung verwurzelt. Aufgrund seiner zentralen Lage zwischen den angrenzenden Weilern und der Nähe zum Dorfzentrum sowie der guten öffentlichen Anbindung bietet s’Dörnle viele Vorteile und Potenzial. Aktuell steht das ehemalige Hebammenhaus leer und das ehemalige Sennhaus ist nur minder genutzt.
Bereits seit 2021 trifft sich die Projektgruppe regelmäßig und Ziel des Projekts war es, diese Vorarbeiten auf die nächste Ebene zu heben und so Klarheit über die nächsten Schritte und die generelle Realisierbarkeit zu erhalten. Auf Basis der bisher erarbeiteten Unterlagen wurden mit Hilfe externer Begleitung (Andreas Müller-Dirnbacher) die weiteren Schritte ausgearbeitet.
Die Besitzer:innen der Liegenschaften – Kaspar Nußbaumer und dessen Nichten und Neffen Eva-Maria, Angelika, Melchior, Stefan, Jos Simma – sind durch gemeinsame Werte und Ziele verbunden. Auf gesamt 3.000 Quadratmetern wollen sie zusammen mit Interessierten, Expert:innen und Bekannten ein innovatives Bauprojekt in Lingenau verwirklichen, das ihre Vision einer sozialen, ökologischen und nachhaltigen Lebensweise zum Ausdruck bringt. Sie wollen einen Lebensraum schaffen, der ihre Werte widerspiegelt und die Gemeinschaft stärkt.
Aktuell steht das ehemalige Hebammenhaus leer und das ehemalige Sennhaus wird als Lager und für Kleinproduktion nur minder genutzt. Die Grünfläche wird landwirtschaftlich genutzt.
Die Standort ist tief in der Geschichte und Bedeutung von Lingenau und seiner Umgebung verwurzelt. Das ehemalige Hebammenhaus mit Pavillon und Teich liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zum ehemaligen Gasthaus Dörnle. Das Gasthaus und das Sennhaus dienten historisch als Informations- und Warenumschlagplatz. Diese Geschichte prägt die soziale Ausrichtung des Projekts und inspiriert die Projektgruppe, die Umgebung und ihre Geschichte zu integrieren. Das Projekt „Lebensraum Dörnle“ soll ein neuer Umschlagplatz und ein Ort des Austauschs und der Gemeinschaft werden.
Die Lage ist baulich sensibel, da sich das Grundstück an der Kreuzung von Gemeinde- und Landesstraße befindet. Gerade dieser Standort macht s’Dörnle aber auch zum zentralen Punkt der angrenzenden Weiler (Branden, Tannen, Bruderhof, Fehren, Am See, Reute, Oberbuch und Hofhalden). Mit der Nähe zum Dorfzentrum und der Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel bietet der Standort viel Potenzial. Die angrenzende Natur und der Naherholungsraum Bochern-Wald schaffen eine idyllische Kulisse.
Seit 2021 trifft sich die Projektgruppe regelmäßig und hat nun beschlossen, das Projekt auf die nächste Ebene zu heben, um Klarheit über die nächsten Schritte und die generelle Realisierbarkeit zu erhalten. Noch vor Projektbeginn wird eine öffentliche Veranstaltung stattfinden, bei der weitere Interessierte für die Arbeitsgruppe und Projektmitarbeit gewonnen werden sollen. Mit externer Begleitung im Projekt soll Klarheit für die nächste Schritte und die generelle Realisierbarkeit des Vorhabens geschaffen werden.
Im Projekt hat die Arbeitsgruppe-Dörnle auf Basis ihrer Vorarbeiten und mit externer Begleitung ein Konzept ausgearbeitet und in weiterer Folge verschiedene Arbeitspakete und Aktivitäten festgelegt:
- Argumente Interessent:innen
- Infopakete und Infokampagne
- Marketingmaterial/Werbeschaltungen
- Infoveranstaltungen
- Präsentation der Initiative auf der com:bau über weiterwohnen-Plattform
- 24. März 2025 im Kulturraum Lingenau
- 04. April 2025 im Kulturraum Lingenau
- Medienbeiträge
- Erst-Konzept und Festlegung der nächsten Schritte
- Definierter Bedarf und Raumkonzept
- Finanzierung Grobkonzept
- Organisations- und Prozessmanagement
- Nächste Schritte
Durch die externe Begleitung konnte ein strukturierter und professioneller Projektverlauf sichergestellt werden: Die nächsten Schritte wurden klar definiert und festgelegt. Durch die Infopakete und die begleitende Informationskampagne wurde das Projekt „Lebensraum Dörnle“ in der Öffentlichkeit positioniert und einer breiten Zielgruppe zugänglich gemacht.
Die rege Teilnahme an den beiden Informationsveranstaltungen unterstreicht das breite Interesse am Projekt „Lebensraum Dörnle“ und bestätigt die Relevanz des Themas in der Bevölkerung. Dieses Echo zeigt, dass das Projekt als zukunftsweisender Impuls wahrgenommen wird und viele Menschen bereit sind, sich aktiv mit neuen Formen des Wohnens und Zusammenlebens auseinanderzusetzen.
Insgesamt zeigt sich: Das Projekt hat weitere wichtige Impulse gesetzt, Bewusstsein geschaffen und einen Dialog angestoßen, der sowohl die Nachfrage als auch die Gestaltungsmöglichkeiten gemeinschaftlicher Wohn- und Lebensformen weiterentwickeln kann.

Gemeinsam wohnen in Lingenau, Bregenz und andernorts
Gemeinschaftliches Wohnen nimmt in Vorarlberg an immer mehr Orten Form an. Zwei Projekte in Lingena…

Gemeinschaftliches und leistbares Wohnen in Lingenau
Ein Grundstück, eine Gruppe von Menschen, gemeinsame Werte und Ziele: Das sind die Zutaten für den …