witus Unternehmerservice

LES 23-27

Projektträger:in witus eGen 6870 Bezau Webseite

1. Oktober 2024
30. September 2027

28.581,49 €

Einrichtung einer regionalen Unternehmerservicestelle, die gezielt die wirtschaftliche Entwicklung und die Stabilität der fünf witus Gemeinden fördert

Witus ist ein Zusammenschluss von Unternehmen in den Bereichen Tourismus, Handel und Dienstleistung, Handwerk und Landwirtschaft. Aktuell zählt Witus 155 Mitgliedsbetriebe verteilt auf die fünf witus-Gemeinden des Bregenzerwaldes (Bezau, Bizau, Mellau, Reuthe und Schnepfau). Mit dem Projekt will witus eine Unternehmensstelle aufbauen, mit dem Ziel eine zentrale Anlaufstelle für lokale Unternehmer:innen zu schaffen, die diese mit wichtigen Informationen, Beratungsleistungen und Netzwerkaktivitäten unterstützt. Zusätzlich soll die Servicestelle als Informationszentrale für potenzielle Gründer:innen dienen und die Vorzüge der Region als attraktiven Standort für Unternehmensgründungen und Arbeitsplätze herausstellen.

Ein aktiver Austausch und Vernetzung mit benachbarten Netzwerken und Arbeitgeber:innen-Projekten der Wirtschaft Montafon (WIMO) und Regio Klostertal-Arlberg soll zu bestmöglichen Synergien führen. Für die Umsetzung wird versucht, bestehende digitale Infrastruktur wie z.B. die V-Cloud zu nutzen.

Laufend werden hierzu die eigenen Gemeinden sowie Unternehmer:innen zu ihren Bedürfnissen befragt und die Ergebnisse evaluiert. Der inhaltliche Aufbau und die Konzipierung eines Abrechnungsmodells für Serviceleistungen soll im Projekt erreicht werden.

In unserer Region, die fünf Gemeinden umfasst und von einem Netzwerk aus 155 Unternehmern geprägt ist, gibt es einen wachsenden Bedarf an strukturierter Unterstützung und Vernetzung für lokale Unternehmen sowie an Informationen für potenzielle Gründer:innen. Die wirtschaftliche Lage ist durch eine starke Präsenz von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gekennzeichnet, die oft mit Herausforderungen wie Bürokratie, fehlenden Informationsangeboten und dem Mangel an Netzwerk- und Weiterbildungsmöglichkeiten konfrontiert sind. Zudem besteht ein dringender Bedarf an einer zentralen Anlaufstelle, die gezielte Beratung und Unterstützung bietet und somit zur wirtschaftlichen Stabilität und Weiterentwicklung der Region beiträgt.

Das Hauptziel des Projekts ist die Einrichtung und Sicherung einer regionalen Unternehmerservicestelle, die gezielt die wirtschaftliche Entwicklung und die Stabilität der fünf witus Gemeinden fördert.

Durch dieses Projekt wird angestrebt, sowohl bestehende Unternehmen zu unterstützen als auch potentielle Gründungen zu erleichtern und die Region als attraktiven Arbeitsplatz für potenzielle Mitarbeiter:innen zu positionieren.

Durch die inhaltliche Entwicklung und Umsetzung der fünf Aktivitätsbereiche wird die Unternehmerservicestelle etabliert und in der Lage sein, umfassende Unterstützung für bestehende und neue Unternehmen zu bieten, die Region als attraktiven Standort für Mitarbeiter:innen zu positionieren und eine effektive Vernetzung und Nutzung digitaler Ressourcen zu gewährleisten.

  1. Stärkung bestehender Unternehmen: Die Servicestelle bietet maßgeschneiderte Beratungsdienste, Schulungen und Netzwerkveranstaltungen an. Dies ermöglicht Unternehmen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, aktuelle Herausforderungen besser zu meistern und innovative Ansätze zu entwickeln. Die Unterstützung bei bürokratischen Hürden und die Vernetzung mit anderen Unternehmer:innen und relevanten Akteur:innen tragen zur Effizienzsteigerung und zur Förderung von Kooperationen bei.
  2. Förderung neuer Unternehmensgründungen: Die Servicestelle stellt relevante Informationen zu rechtlichen, finanziellen und administrativen Anforderungen bereit und hebt die Vorteile der Region als Standort hervor. Dadurch soll für potentiell Interessierte die Gründung eines Unternehmens erleichtert werden und die Gründungsquote in der Region steigen.
  3. Verbesserung der Mitarbeitergewinnung: Die Servicestelle wird online verfügbare Informationsmaterialien entwickeln, um die Region als attraktiven Arbeitsort zu bewerben. Dies soll helfen, qualifizierte Arbeitskräfte anzuziehen und den Fachkräftemangel in der Region zu verringern. Die gezielte Ansprache potenzieller Mitarbeiter:innen und die Darstellung der Vorteile der Region werden die Region als attraktiven Arbeitsplatz positionieren.
  4. Optimierung der Vernetzung und Nutzung digitaler Ressourcen: Durch die Zusammenarbeit mit benachbarten Netzwerken wie die Wirtschaft Montafon und die Regio Klostertal-Arlberg sowie der Nutzung der V-Cloud als Informationsplattform wird die Servicestelle Synergien schaffen und den Zugang zu Ressourcen optimieren. Diese Vernetzung ermöglicht einen Austausch von Best Practices, die Nutzung gemeinsamer Ressourcen und eine verbesserte regionale Zusammenarbeit.
  5. Aktiver Austausch und Feedback: Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts ist der Austausch mit den Gemeinden und Unternehmer:innen. Die Servicestelle wird Dialogformate organisieren, um die Bedürfnisse und Anforderungen der Region aktiv einzubeziehen. Dieser Austausch stellt sicher, dass die Servicestelle flexibel auf Veränderungen und neue Anforderungen reagieren kann.

Zur Sicherstellung der Serviceleistungen nach dem Projektende wird ein Abrechnungsmodell für eben jene und die Struktur selbst entwickelt und auf Praktikabilität und Akzeptanz erprobt.

REGIO-V Newsletter

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie einmal monatlich über Neues von der Regio-V, aus unseren Projekten, von unseren Mitgliedsorganisationen, über Fördermöglichkeiten und Ausschreibungen, kommende Veranstaltungen, usw. Gerne nehmen wir Vorschläge für Newsletterbeiträge entgegen.

Archiv