Wassertal

LES 07-14

Projektträger:in Regionalplanungsgemeinschaft Großes Walsertal 6731 Sonntag Webseite

6. Juli 2012
31. Dezember 2012

Schaffung neuer Angebote zur historischen Badekultur im Großen Walsertal

Das Große Walsertal gehört seit dem Jahr 2000 dem internationalen Biosphärenpark-Netzwerk der UNESCO an. Mit verschiedenen Projekten wird seither versucht, den mit der Biosphärenpark-Auszeichnung verbundenen Anspruch, Modellregion für naturverträgliches Leben und Wirtschaften zu sein, umzusetzen. Das Projekt Wassertal knüpfte an die historische Badekultur im Großen Walsertal an und schuf neue innovative Angebote, die verschiedene Anliegen des Biosphärenparks verbinden.

 

 

Ziel des Projektes war es, das Thema Wasser zu einem Schlüsselthema des Großen Walsertals zu machen und neue Angebote zu schaffen, um weitere Gäste in die Region zu locken. Anknüpfend an historische Badeanstalten, die es auch im Großen Walsertal gab, sollte ein modulares Netzwerk an Bademöglichkeiten geschaffen werden. Dieses sollte unterschiedliche Wasserorte miteinbeziehen und in der Zukunft eine ständige Erweiterung ermöglichen. Geplant war, die Bevölkerung von Beginn an in das Projekt einzubinden und einen Badeverein zu gründen, der sich zukünftig um die Betreuung der Badesysteme kümmern sollte. Der Lutzschwefelbrunnen in Buchboden, eine der größten Schwefelquellen Österreichs, sollte noch während der Projektlaufzeit umgesetzt werden. Die Umsetzung weiterer Module sollte nach Projektablauf erfolgen.

Die Umsetzung des Lutzschwefelbrunnens mit Schwefel-Kaltwasserbad und Heißwasserbad (Trinkwasser) gelang hervorragend und es wurden wertvolle Erfahrungen für die Umsetzung weiterer Bademöglichkeiten im „Wassertal“ gewonnen. Am 7. September 2012 konnte das Bad im Zuge des Kulturfestivals Walserherbst eröffnet werden. Der Badeverein „Verein Wassertal“ wurde gegründet, dieser betreibt und pflegt das Lutzschwefelbad. Die Benützung des Lutzschwefelbades ist ausschließlich  Vereinsmitgliedern vorbehalten.

REGIO-V Newsletter

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie einmal monatlich über Neues von der Regio-V, aus unseren Projekten, von unseren Mitgliedsorganisationen, über Fördermöglichkeiten und Ausschreibungen, kommende Veranstaltungen, usw. Gerne nehmen wir Vorschläge für Newsletterbeiträge entgegen.

Archiv