Waldturnsaal
Umsetzung eines Natur-Bewegungsraums in Sulzberg, inklusive eines pädagogisch fundierten Bewegungsprogramms für Kinder im Grundschulalter
Mit dem Projekt „Waldturnsaal“ soll ein ganzjährig nutzbarer, naturnaher Bewegungsraum im Freien geschaffen werden, der Schülerinnen und Schüler zu regelmäßiger, freudvoller Bewegung im Einklang mit der Natur motiviert. Das Waldgrundstück mit bestehender Wegführung befindet sich angrenzende an das Dorfzentrum von Sulzberg und ist nur 10 Gehminuten von der Volksschule entfernt.
Ein zentrales Anliegen ist es, gemeinsam mit einem Bewegungscoach aus dem Projekt „Tägliche Bewegungseinheit“ des Bundes, eine Infrastruktur mit strukturiertem, altersgerechtem Bewegungsprogramm zu entwickeln und umsetzen, die für die Nutzung der VS Sulzberg konzipiert ist, aber auch von anderen Schulen genutzt werden kann.
Die neue Anlage fördert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern stärkt auch die motorischen Fähigkeiten, Kreativität und das soziale Miteinander der Schüler:innen und anderen Besucher:innen.
Das kindgerecht gestaltete Bewegungsareal soll dabei ohne große Eingriffe in die Natur auskommen und die natürlichen Gegebenheiten – wie Bäume, Hänge, Steine und offene Flächen – intelligent in das Bewegungskonzept einbindet. Die Gemeinde erhofft sich durch dieses innovative Bewegungsangebot im Freien auch eine Attraktivitätssteigerung im touristischen Bereich.
Besonderheiten des Projekts sind die:
- pädagogische Begleitung: Entwicklung eines bewegungsfördernden Lehrplans durch qualifizierte Bewegungscoaches.
- Nachhaltigkeit & Natürlichkeit: Verzicht auf Kunststoff- oder Metallgroßgeräte. Verwendung von Holz, Rundlingen, Seilen, Steinen und natürlichen Hügeln.
- breite Nutzung: Nicht nur für den Unterricht, sondern auch für die lokale Bevölkerung und Gäste.
- Transfercharakter: Das Bewegungsprogramm soll digital und analog dokumentiert und interessierten Bildungseinrichtungen zur Verfügung gestellt werden. Ein hohes Kooperationspotenzial mit anderen Schulen und Bildungseinrichtungen wird erwartet.
Zielgruppen
- Schülerinnen und Schüler der Grundschule
- Lehrkräfte und pädagogisches Personal
- Weitere interessierte Schulen in der Region
- Familien im Ort
Der derzeitige Fitnessparcours wurde in den späten 1970er Jahren errichtet und zuletzt in den späten 1990er Jahren saniert. Seither wurde keine grundlegende Instandsetzung mehr vorgenommen. Viele der Stationen sind mittlerweile stark abgenutzt, entsprechen nicht mehr den heutigen Anforderungen an Sicherheit und Funktionalität oder sind vollständig verschwunden. Die verbleibenden Geräte befinden sich teilweise in schlechtem Zustand und sind für eine regelmäßige, kindgerechte Nutzung nur noch eingeschränkt geeignet. Ein zeitgemäßer, attraktiver Bewegungsraum, der Kinder motiviert, sich täglich mit Freude zu bewegen, fehlt somit aktuell vollständig. Die Neugestaltung als naturnaher „Waldturnsaal“ bietet hier eine große Chance für einen nachhaltigen Neustart.
In der Entwicklung des Projektes wurde ursprünglich vordergründig von einem touristischen Vermittlungskonzept mit Informationstafeln und Bewegungselementen ausgegangen. Mit dem Fokus auf die tägliche Bewegung von Kindern konnte die Zielgruppe geschärft werden. Die regionale Fokussierung bietet aber auch gleichzeitig die Möglichkeit ein touristisches Alleinstellungsmerkmal zu kommunizieren.
Die ersten Stationen-Vorschläge wurden von der Arbeitsgruppe zu einem Zeitpunkt ausgearbeitet, als noch das touristische Konzept im Vordergrund stand. Sie dienen als erste Ideensammlung. Im Sinne eines ganzheitlichen Waldturnsaals können die Stationen jederzeit angepasst oder erweitert werden – etwa durch zusätzliche Elemente wie ein naturbelassener Fußballplatz oder weitere bewegungsfördernde Angebote in der natürlichen Umgebung.
Ziel des Projekts ist es, einen naturnahen, ganzjährig nutzbaren Bewegungsraum in Form eines Waldturnsaals zu schaffen, der Kinder im Grundschulalter zur Bewegung motiviert. Durch die Einbindung natürlicher Elemente wie Bäume, Hügel, Steine und Holzmaterialien soll ein vielfältiges, kindgerechtes Bewegungsangebot entstehen, das ohne aufwendige Infrastruktur auskommt. Ergänzt wird die Anlage durch ein pädagogisch fundiertes Bewegungsprogramm, das gemeinsam mit einem Bewegungscoach aus dem Projekt „tägliche Bewegungseinheit“ entwickelt wird. Dieses Programm soll in Folge nicht nur im Schulalltag eingesetzt werden, sondern auch anderen Schulen als flexibel einsetzbares Konzept zur Verfügung stehen. Damit leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsförderung, motorischen Entwicklung und Naturverbundenheit von Kindern.