LEADER on Tour
Professioneller und direkter Erfahrungsaustausch zwischen LEADER-Regionen mit Train-the-Trainer Programm
Für die Arbeit in Regionalentwicklung und Regionalmanagement sind Kooperationen, gegenseitiges Lernen und Vernetzungsaktivitäten unabdingbar. Nur so kann der regionale Entwicklungsprozess beständig an aktuelle Anforderungen angepasst und optimiert werden. Aus dieser Notwendigkeit heraus wurde das Projekt „LEADER On Tour“ gestartet, welches auf LEADER-ManagerInnen oder LAG-MitgliederInnen ausgerichtet ist.
Das Projekt soll den Erfahrungsaustausch zwischen LAG-Akteuren fördern und den Wissensaustausch zwischen LAG-ManagerInnen über die Landesgrenzen hinaus verbessern. Im Rahmen des „LEADER on Tour“ Projekts soll der Wissensaustausch methodisch strukturiert erfolgen. Dazu ist es notwendig, Vermittlungsmethoden und Wissensaustauschprogramme zu entwickeln. Übergeordnetes Ziel ist es, die Erfahrungen der LAG-Managements für die Arbeit in den LEADER-Regionen bestmöglich zu nutzen, Fehler zu vermeiden und die eigene Arbeit zu optimieren. Best Practice Projektbeispiele sollen dazu dienen, den Erfahrungsaustausch so praxisnah als möglich zu gewähren.
Das Projekt wurde unter Federführung der Region Pillerseetal 2013 gestartet. In einer Workshop Reihe wurden die organisatorischen Anforderungen, die Abläufe, Programme definiert. Die einzelnen Regionen haben sich auf Themenschwerpunkte spezialisiert. Die Regionalentwicklung Vorarlberg hat den Themenschwerpunkt „Regionales Wirtschaften“ gewählt und ein dementsprechendes Angebotspaket für wissenshungrige Akteure aus anderen LAG-Gruppen zusammengestellt. Interessierten Projektträgern werden anhand konkreter Projektbeispiele Methoden, Herangehensweisen zur Intensivierung regionaler Wirtschaftskreisläufe vermittelt.
Zur Vermittlung werden frühere LEADER-Initiativen wie zum Beispiel Weißtanneninitiative, Werkraum und witus verwendet, um das Thema anschaulich zu kommunizieren. Teil des Programmes ist auch eine kollegiale Beratung. Dabei handelt es sich um eine sehr individuell angepasste Beratungsleistung. Eine eigens eingerichtete Internetseite ermöglicht Onlinebuchungen für die Kollegiale Beratung. Die Plattform agiert über die Programmperiode hinausgehend.