JuWi Walgau

LES 07-14

Projektträger:in WIGE Frastanz 6820 Frastanz Webseite

8. Mai 2013
31. Mai 2015

Jugend- und Wirtschaftsinitiative Walgau

Die Plattform „Wirtschaft im Walgau“ ist eine Arbeitsgruppe des Vereins Regio im Walgau. Sie besteht aus Vertretern der Wirtschaftsverbände. Eines ihrer Kernthemen ist die Entwicklung von Strategien und Aktionen zur Stärkung des Arbeitsplatzangebotes für Jugendliche in der Region. Denn die Abwanderung vieler Jugendlicher in größere Unternehmen macht deutlich, dass bei den Kleinbetrieben eine erhebliche Imageschwäche vorliegt. Daraus folgt ein Mangel an qualifiziertem Personal in diesen Betrieben.

Ein wichtiges Anliegen für die AG „Wirtschaft im Walgau“ und Anlass für den Start des LEADER-Projekts war es, das Image dieser Kleinbetriebe für die bessere Rekrutierung von Lehrlingen zu verbessern. Dabei sollten Jugendliche mit Migrationshintergrund und die Gleichbehandlung von Männern und Frauen besonders berücksichtigt werden.

Nach einem regionalen Entwicklungsprozess haben die Gemeinden im Walgau einen Verein „Regio im Walgau“ gegründet (2011) und eine Geschäftsstelle zur Koordinierung gemeinsamer Aktivitäten eingerichtet. Darüber hinaus haben sich in der Region einzelne thematische Arbeitsgruppen gebildet, so auch die Plattform „Wirtschaft Im Walgau“. Diese Plattform vereinigt Vertreter der Wirtschaftsverbände, WIG Walgau, der WiGe Frastanz sowie der Handels- und Gewerbezunft Bürs. Die Vertreter genannter Organisationen treffen sich regelmäßig um gemeinsame Aktionen zur Stärkung der Wirtschaft und des Arbeitsplatzangebotes für Jugendliche in der Region Walgau auszuarbeiten. Ein wichtiges Anliegen, ist die  Imageentwicklung zur besseren Rekrutierung von Mitarbeitern, insbesondere Lehrlingen für die vielen Klein- und Mittelbetriebe (KMUs).

Die Plattform Wirtschaft im Walgau beabsichtigt daher neue, kooperative Wege zu gehen, um junge Mitarbeiter zu erreichen und den Bekanntheitsgrad der Kleinbetriebe in der Region zu steigern. In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer wurden mit den Vertretern der Plattform Wirtschaft im Walgau Strategien und Maßnahmen erarbeitet. In den Gesprächen wurde deutlich, dass zur Sicherung der Arbeitskräfte von den Klein- und Mittelbetrieben große Anstrengungen unternommen werden müssen, um in Zukunft ausreichendes und qualifiziertes Personal zu erhalten. Die Abwanderung begabter Jugendlicher in größere Unternehmen und Schulen zeigt die Imageschwäche der Kleinbetriebe deutlich auf.

Ein besonderes Potential für den Mitarbeiternachwuchs bieten auch jene Jugendlichen, deren Eltern aus anderen Ländern zugezogen sind, also Jugendliche mit migrantischem Hintergrund. Diese Gruppe umfasst im Walgau rund 20% aller Jugendlichen und ist deshalb von besonderer arbeitsmarktpolitischer Bedeutung. Darüber hinaus sollen für Jungen wie Mädchen die gleichen Zugangschancen im das vorhandene Lehrstellengebot bestehen und neue Lehrstellenagebote in der Region forciert werden.

Die Vertreter der Plattform „Wirtschaft Im Walgau“ beabsichtigten, eine Koordinationsstelle und Initiative unter dem Titel „JuWi“ (Jugend und Wirtschaft im Walgau) umzusetzen. Als Ausgangsbasis sollten die bestehenden Initiativen zur Lehrlingsförderung dienen.

Das LEADER-Projekt sollte als Gemeinschaftsaktion der Betriebe im Walgau in enger Zusammenarbeit mit den Schulen und im Rahmen offener Jugendarbeit durchgeführt und dadurch die Betriebe bei den Jugendlichen bekannt gemacht werden. Die im Rahmen des Projekts eingerichtete Aktionsstelle sollte sich um die geplanten Aktionen „Werkstatt“, „Unternehmenspräsentation“ und „Praktische Handwerksvermittlung“ sowie die Vermittlungsarbeit zwischen Betrieben und Schulen kümmern. Durch all diese Maßnahmen sollte Jugendlichen im Walgau bei der informierten Berufswahl unterstützt werden.

Eine Koordinierungsstelle wurde eingerichtet und Informationsveranstaltungen für die am Projekt beteiligten Schulen und Kleinbetriebe wurden durchgeführt. Schülergruppen fertigen in Unternehmen, nach einem vorgefertigten Konzept, Gegenstände als Entscheidungshilfe für die Berufswahl an.

Die Kooperation mit dem Werkraum Bregenzerwald ist ein weiterer wichtiger Schritt und erfolgt in drei Ebenen: „Lädolar“ zur Vermittlung von Berufen an Schulen durch den Werkraum, Berufspräsentation durch Lehrlinge an Aktionstagen und ein Unternehmertreff Walgau - Bregenzerwald für den Erfahrungsaustausch. Die WIGE Frastanz sieht im Projekt gute Impulse und die Motivation für weiterführende Aktivitäten im Walgau.

REGIO-V Newsletter

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie einmal monatlich über Neues von der Regio-V, aus unseren Projekten, von unseren Mitgliedsorganisationen, über Fördermöglichkeiten und Ausschreibungen, kommende Veranstaltungen, usw. Gerne nehmen wir Vorschläge für Newsletterbeiträge entgegen.

Archiv