Ein Tal steht zusammen
Ein Beteiligungsmöbel als sozial-räumliches Werkzeug zur Verhandlung guter Zukünfte
Über die Nutzung eines Beteiligungsmöbels als sozial-räumliches Werkzeug sollen die partizipativen Aushandlungsprozesse über die Zukunft des Biosphärenparks Großes Walsertal gefördert werden.
Das Möbel, an dem sich die Menschen stehend und sitzend im Dialog begegnen können, dient der Aktivierung und Sichtbarmachung von Zukunftsverhandlung.
Um Dinge neu denken zu können, um neues in die Welt zu bringen, braucht es eine minimale Irritation im positiven Sinne: Man wechselt den Ort, man ändert das Setting und provoziert dadurch eine veränderte Haltung im Tun und im Miteinander.
Die Basisstation des Beteiligungsmöbels befindet sich im biosphärenpark.haus in Sonntag. Wenn immer eine Gemeinde, ein Verein oder eine lose Gruppe engagierter Menschen ihnen wichtige Themen verhandeln möchte, können sie sich das mobile Möbel abholen. Das Möbel ermöglicht einen temporären physischen Begegnungsort für gute Gespräche.
Mit dem Beteiligungsmöbel gibt es die Möglichkeit, die Ergebnisse der Gespräche in unterschiedlichen Formen zu dokumentieren bzw., wenn gewünscht für weitere Interessierte sichtbar zu machen. Die Ergebnisse der unterschiedlichen Beteiligungsprozesse, die mit dem Möbel unterstützt wurden, sollen zentral archiviert und sichtbar gemacht werden.
Im LEADER-Projekt Übergänge gestalten, wurde bereits das gemeinsame Lernen, der Diskurs zur verstärkten Kooperation und das Zusammenspiel von Politik, Expert:innen und Zivilgesellschaft für gute Zukunftsentscheidungen behandelt.
Im Projekt hat sich gezeigt, dass die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern zentral für die positive Ausgestaltung der Zukunft sowie eine fruchtbare Kooperation ist.
Um die partizipative und kontinuierliche Beteiligungskultur weiter auszuarbeiten soll nun ein Begegnungs- und Beteiligungsmöbel umgesetzt werden, das vom biosphärenpark.haus ausgehend als Kommunikationsmittel genutzt wird, Orte und Plätze im Tal inhaltlich miteinander verbindet und Begegnungsmomente schafft.
Ziel des Projekts ist es, die Beteiligung und den Diskurs für eine zukunftsfähige Entwicklung im Biosphärenpark Großes Walsertal anzustoßen und im Sinne einer kontinuierlichen Partizipationskultur immer wieder anzuregen. Das Beteiligungsmöbel hat verschiedene Funktionen und Zielsetzungen:
1. Raum für Dialog schaffen
- Das Möbel bietet einen physischen Ort für Gespräche, Workshops, Versammlungen – es wird zum „kommunikativen Anker“.
- Es macht die Beteiligung sichtbar und erlebbar.
- Ausgestattet ist es mit den wichtigsten Essenzen und Materialien (Schreibmaterial, etc.)
2. Mobilität & Präsenz im Tal
- Das Möbel kann durch verschiedene Orte im Biosphärenpark wandern (z. B. Schulen, Gemeindesäle, Dorfplätze) und diese miteinander vernetzen.
- Es bringt den Zukunftsdiskurs in den Alltag der Menschen – nicht umgekehrt
- Das Beteiligungsmöbel ist im geschlossenen Zustand witterungsfest
3. Symbol für Teilhabe
- Es verkörpert die Idee, dass Gestaltung der Zukunft nicht „von oben“ geschieht, sondern aus der Gemeinschaft heraus.
- Wer sich ans Möbel setzt oder dazu steht, ist eingeladen, mitzureden und mitzugestalten.
4. Dokumentation und Weitergabe
Je nach Ausgestaltung kann es Funktionen zur Mitschrift, Audioaufzeichnung, Ausstellung oder Visualisierung enthalten. Es wird so zum Archiv des Aushandlungsprozesses.