Artenne I-II
Adaptierung eines historischen landwirtschaftlichen Gebäudes zu einem öffentlichen Kulturraum
Im Ortskern von Nenzig befindet sich ein 1841 errichtetes Wirtschaftsgebäude eines ehemaligen Bauernhauses, welches seit 1994 für kulturelle Veranstaltungen zum Thema Landwirtschaft und kleinbäuerliche Kultur genutzt wurde („Artenne“). Das Gebäude selbst ist als wertvolle Bausubstanz anzusehen, die von einer vergangenen bäuerlichen Kultur zeugt. Die einst ansässige Bauernfamilie pflegte kein Aussiedlerleben, sondern war in den Dorfkern integriert. Akteure aus Nenzig strebten an, im Rahmen von zwei LEADER-Projekten das Potenzial des Gebäudes für Veranstaltungen besser zu nutzen.
Im ersten Projekt sollte über die Plattform „Artenne“ ein neues Bewusstsein für das Kulturerbe und dessen Potential für die Zukunft in der Region geschaffen werden. Das Projekt sollte die Entwicklung einer Kulturvermittlungsstrategie mit Adaptierung der räumlichen Gegebenheiten umfassen. Dafür sollte ein Verein gegründet und eine Vereinbarung zur Nutzung des Ausstellungsgebäudes getroffen werden. Im zweiten Projekt sollten die Umbaumaßnahmen ausgeschrieben sowie umgesetzt werden. Ein weiteres Ziel war die Programmplanung und –umsetzung von 2009-2011 und die Ausarbeitung eines Nutzungskonzepts für das alte Wasch- und Glashaus.
Die Projekte erwiesen sich als sehr gelungen. Der neue Verein „artenne.nenzig“ übernahm 2009 die Trägerschaft des ehemaligen Wirtschaftsgebäudes. 2008 wurde das heute jährlich stattfindende Ausstellungsfestival „tenneale“ erstmals durchgeführt. Unter dem Titel „Vom Mangel zum Überfluss. Essen in der bäuerlichen Kultur“ erfreute die Veranstaltung sich bereits im Jahr 2008 großer Beliebtheit mit 1300 Besuchern. Die Adaptionsmaßnahmen im Gebäude wurden im Jahr 2010 umgesetzt und im August wurde die Ausstellung tenneale 2010 „Dora. Schöne neue Kuhstallwelt“ eröffnet. Auch ein Konzept für das Wasch- und das Glashaus wurde entwickelt, dieses wird aber vorerst nicht umgesetzt. Die Artenne ein beliebter Ort der Begegnung für Tradition, Kunst und Kultur.