Liederbuch Großes Walsertal
Ein Büchlein für das gemeinsame Singen und das gute Miteinander.
Projektdauer: 29.06.2023 - 30.06.2024
Projektträger
Kurzbeschreibung
Zentral für das Große Walsertal war und ist, dass sich das Tal vor allem durch das gemeinsame Tun und die Zusammenarbeit in einem topografisch anspruchsvollen Lebensraum entfalten konnte.
Es gilt, diese Zusammenarbeit und das Miteinander mit verschiedensten Formen und Formaten weiterhin zu stärken und den Austausch zu fördern, so auch über das gemeinsame Singen und Musizieren. Das Singen ist eine der ältesten Formen der menschlichen Selbstentfaltung und des kulturellen Ausdrucks und hat eine enorme Bedeutung für uns Menschen. Gemeinsames Singen nimmt dabei einen besonderen Stellenwert ein und soll sich positiv auf Gesundheit, Wohlbefinden und soziale Bindung auswirken.
Es soll ein Liederbuch mit altem und neuem Liedgut entstehen, in jedem Fall mit Bezug zum Großen Walsertal. Die Liedtexte werden begleitet von Gedanken und Worten zu geschichtlichen Wendepunkten, guten Entscheidungen, Momenten des Miteinanders und gemeisterten Herausforderungen - mit Bezug zur Liedgutkultur des Tales. Denn diese soll weitergegeben werden und Lust auf gemeinsames Singen machen.
Das Liederbuch wird an alle Haushalte und öffentliche Institutionen der Gemeinden im Großen Walsertal ergehen. Die Veröffentlichung findet in einem ansprechenden Rahmen gekoppelt mit einem Singabend statt.
Ausgangslage
Im Zuge der Feierlichkeiten um das 50-jährige Bestehen der REGIO Großes Walsertal im Jahr 2022 wurde viel über Identitäten und das Miteinander diskutiert. Gemeinsam wurde eine Art Standortbestimmung vorgenommen und verhandelt, wohin sich die Region weiter entwickeln soll.
Zentral war und ist, dass sich das Tal vor allem durch das gemeinsame Tun und in der Zusammenarbeit in einem topografisch anspruchsvollen Lebensraum entfalten kann. Dem Miteinander und der Gemeinschaft kommt dabei eine große Bedeutung zu. Damit alte Beziehungen gestärkt und neue geknüpft werden können, bedarf es kultureller Formate, die Tradition und Moderne gleichermaßen berücksichtigen.
Ziele/Wirkung
Das zentrale Ziel des Projekts „Liederbuch Großes Walsertal“ ist es, das Miteinander und die gemeinsame Identität zu stärken. Dazu wird Liedgut (aus dem Tal oder von außen), welches für die Region mit ihren Gemeinden identitätsstiftend/bedeutend ist, aufgearbeitet, gesammelt und kuratiert.
Die zahlreichen positiven Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit durch das Singen sollen sichtbar und erlebbar gemacht werden. So zeigen Studien, dass Singen den Stress reduziert, das Selbstbewusstsein stärkt und sogar die Lungenkapazität erhöht. Besonders das gemeinsame Singen hat positive Auswirkungen z.B. auf das Gemeinschaftsgefühl und die Vergemeinschaftung.
Inhalte
Im Liederbuch werden Lieder, die für die Region von Bedeutung sind, gesammelt. Außerdem werden wichtige, identitätsstiftende Themen der Region aufgenommen und textlich in kurzen Statements aufbereitet. Diesen werden dann entsprechend verschiedener Lieder im Kontext zugeordnet, welche für das Tal von Bedeutung sind. Die Statements erlauben es, auch alte, traditionelle Lieder in einen modernen Kontext zu stellen und den Bogen in die Gegenwart bzw. Zukunft zu spannen.
Einzelne Lieder sollen von lokalen Akteur*innen der Region eingesungen und aufgenommen werden. Durch Einbindung dieser sollen der Bezug zur Region und die Identifikation nochmals gestärkt werden. Über QR-Codes, die im Liederbuch abgedruckt sind, können diese Audiodateien über eine Cloud angehört werden. Somit wird versucht, die Einstiegsschwelle zum Singen möglichst niedrig zu halten.
Resultate
Es wird ein grafisch ansprechendes Liederbüchlein erstellt, das an alle Haushalte und öffentlichen Institutionen der Gemeinden im Großen Walsertal ergeht.
Die Veröffentlichung findet entweder im Rahmen des Walserherbst 2023 oder in einem eigenen geeigneten Rahmen statt. Jedenfalls wird diese mit einem gemeinschaftlichen Singabend verbunden werden.
Die Menschen sollen sich zum gemeinsamen Singen angeregt fühlen und so öfter zum Singen zusammenkommen. Das Singen hat eine starke soziale Komponente und schafft ein Gefühl der Zusammengehörigkeit. Diese Bedeutung soll auch über die Schulen vermittelt und das gemeinsame Singen mit dem Büchlein praktiziert werden.
Bezug zum Programm
2NH03 Lokales Natur- und Kulturgut zur Erhaltung erlebbar gestalten
Weitere Informationen
12.10.2023: Newsbericht zum Erscheinen des Liederbuchs