Aufblühen
Kurzbeschreibung
Im Rahmen des Projekts “Gemeinsam aufblühen“ soll das Bewusstsein für den Wert artenreicher Wiesen per se, aber vor allem auch als wertvoller Lebensraum für Insekten gestärkt werden und anhand von einer konkreten Fläche vom Aussäen bis zum Wachsen und Blühen in Schulnähe der VS Raggal für Schüler*innen und Eltern optimal erlebbar gemacht werden. Dadurch wird ein starker Bezug geschaffen, der langfristig für den Unterricht als Umweltzeichen- und BSP-Schule genutzt werden kann, der aktives generationenübergreifendes Erleben (Kinder, Eltern, Großeltern) schafft und der in den Haushalten Lust auf Nachahmung macht.
Mit den Saatgutsäcken, die an alle Schüler*innen der VS Raggal verteilt werden, kann sofort mit der Umsetzung im eigenen Garten begonnen werden. Es wird pilothaft ein Halbtages-Modul für angehende Blühbotschafter*innen in Kooperation mit dem Biosphärenpark ausgearbeitet und mit den ca. 50 Schüler*innen der VS Raggal umgesetzt. Bei erfolgreicher Durchführung und Evaluierung soll das Angebot der Biosphärenparkschulmodule in allen Volksschulen im Tal einfließen können. Die Kinder stärken so nicht nur ihr Wissen rund um artenreiche Wiesen, sondern werden auch zu wichtigen Blühbotschafter*innen in ihrem persönlichen Umfeld und in ihren Familien. Ganz nach dem Motto: wir schützen, was wir kennen und schätzen. Die umgesetzte Wiesenfläche wird entsprechend beschriftet bzw. kreativ gekennzeichnet und dient so im Ortszentrum von Raggal der Bewusstseinsbildung bei Einheimischen ebenso wie bei Gästen.
Dem Elternverein Raggal ist es wichtig, mit diesem Kleinprojekt angewandtes, naturnahes Erleben zu schaffen, eine generationenübergreifende Aktion für Kinder, Lehrer*innen und (Groß-)Eltern gemeinsam umzusetzen, das Bewusstsein für das Leben in einer UNESCO-Biosphärenparkregion zu stärken und diese für möglichst viele spürbar und sichtbar zu machen. Mit der Umsetzung eines kleinen DIY-Infofolders und dem Malwettbewerb, mit anschließender Wanderausstellung durch alle sechs Talgemeinden, wird eine Breitenwirkung gesichert, mit dem Ziel, möglichst viele Privathaushalte für dieses Thema zu sensibilisieren und hoffentlich viele artenreiche Wiesenflächen zu gewinnen.
Ausgangslage
Der Elternverein Raggal möchte gerne mit den Kindern und Lehrer*innen gemeinsam eine Aktion umsetzen, um das Thema Wiesenvielfalt aufzugreifen und auf breiter Basis langfristig sichtbar und erlebbar zu machen. In den letzten Jahren wurde vom Biosphärenparkmanagement gemeinsam mit den Gemeinden bereits einiges in diesem Zusammenhang umgesetzt, der Einzug in die Privatgärten fehlt aber noch weitgehend. Durch dieses Kleinprojekt soll das wichtige Thema „Wiese als wertvoller Lebensraum u. a. für Insekten“ in möglichst viele Haushalte im Tal gebracht werden. Mit dem DIY-Infoflyer wird eine Basis zur Umsetzung in jedem Hausgarten geschaffen. Gleichzeitig erscheint dem Elternverein die Möglichkeit, als Bewohner*innen der UNESCO-Biosphärenparkregion bewusst für eine nachhaltige Lebensraumgestaltung mit einem konkreten Thema aktiv werden zu können, sehr wertvoll. Das Bewusstsein, dass alle Menschen Teil des Auftrages als Biosphärenparkregion für ein nachhaltiges Leben und Wirtschaften im Einklang mit der Natur sind, soll so oft wie möglich gestärkt und in Erinnerung gerufen werden.
Die Gemeinde Raggal stellt eine Wiese im Dorfzentrum zur Verfügung und legt diese als Vorleistung mit Magerwiesen-Heuaussaat an. Das Projekt Biosphärenparkschule sowie die Kooperation mit dem Biosphärenparkmanagement bietet eine schöne Anknüpfungsmöglichkeit für die pilothafte Umsetzung der Idee eines Halbtagesmoduls für angehende kleine Blühbotschafter*innen sowie das Potenzial, dieses langfristig zu integrieren. Auch wenn dieses Modul anfangs nur mit den Schüler*innen in Raggal umgesetzt werden soll, bietet der Malwettbewerb gemeinsam mit dem Biosphärenparkmanagement zum Thema „Gemeinsam blühen wir auf“ eine optimale Möglichkeit, alle Volksschulen im Tal miteinzubeziehen und mit der Wanderausstellung im Anschluss möglichst viele Menschen im Tal mit diesem Thema auf partizipative Weise zu erreichen. Der Elternverein Raggal ist überzeugt, dass in den Kindern von heute die verantwortungsvoll und achtsam gestaltete Zukunft von morgen liegt.
Ziele/Wirkung
- Nach dem Motto lebenslanges Lernen bietet dieses Projekt generationenübergreifend für Kinder mit Lehrer*innen, Eltern und Großeltern ein schönes gemeinsames Erlebnis und Wissensinput bei der Anlage einer Wiesenfläche, die langfristig beobachtet werden kann.
- Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung bei der lokalen Bevölkerung und Gästen im Biosphärenpark Großes Walsertal durch die ausgewiesene und angelegte Wiesenfläche in Raggal, die Abhaltung des Halbtagesmoduls für kleine Blühbotschafter*innen sowie die Einladung zur Umsetzung durch den DIY-Infofolder
- Erstellung eines DIY-Infofolders zur Anlage von artenreichen Wiesenflächen in Hausgärten (mit regionalem, standortangepasstem Saatgut, als wichtiger Lebensraum u. a. für viele Insektenarten) sowie Saatgutpäckchen zur direkten Umsetzung für alle Raggaler Schüler*innen
- Nachhaltige Sicherung einer artenreichen, regionalen Wiesenfläche im Ortszentrum von Raggal in enger Zusammenarbeit mit dem Gemeindearbeiter (dadurch ist die langfristige Unterstützung und fachgerechte Pflege gesichert)
- Schüler*innen als angehende Blühbotschafter*innen werden zu wichtigen Multiplikator*innen
- Mögliche Nutzung von künftigen Synergien gemeinsam mit den Biosphärenparkschulen (Integration des Pilotmoduls, Anschauungsflächen etc.)
- Stärkung der lokalen Initiative engagierter Personengruppen im Sinne des Partizipationsauftrages als UNESCO-Biosphärenparkregion
- Breitenwirkung durch die Kooperation mit dem Biosphärenparkmanagement sowie dem talweiten Malwettbewerb mit allen sechs Volksschulen und der darauffolgenden Wanderausstellung durch alle Gemeinden
Inhalte
Resultate
- „5-Sterne-Hotels“ für Insekten in Raggal = Pflege der Wiesenfläche direkt vor dem Gemeindehaus mit regionalem Saatgut und dem gemeinsamen Pflanzen von regional-typischen Magerwiesenpflanzen (Wiesensalbei, Schafgarbe, Glockenblume etc.) sowie dem Beobachten und Pflegen im Jahresverlauf sowie einer kreativen Kennzeichnung der Fläche zur besseren Sichtbarmachung und Bewusstseinsbildung
- Bewusstseinsbildung bei Schüler*innen und Erwachsenen (Einheimische und Gäste) für den Wert artenreicher Wiesen und die Wichtigkeit hochwertiger Futterflächen für Wild- und Honigbienen bzw. Insektenvielfalt allgemein.
- Umsetzung artenreicher Wiesenflächen auch in Hausgärten
- Werte des Biosphärenparks Großes Walsertal sowie gemeinsames Wirken wurden gestärkt
Bezug zum Programm
Maßnahme 2NH03 Lokales Natur- und Kulturgut zur Erhaltung erlebbar gestalten
Weitere Informationen
26.6.2023: Newsbericht zur Wanderausstellung zum Volksschul-Malwettbewerb
17.11.2022: Newsbericht zur Ausbildung der Blühbotschafter*innen in Raggal