Gemeinschaftlich bauen: Wie es den Gemeinden damit geht

Gemeinschaftlich bauen und wohnen in Vorarlberg: Wie steht es damit aus Sicht der Gemeinden? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, hat die Regio-V im Rahmen des LEADER-Projekts "Neue Nachbarschaft" Gemeindeverantwortliche gebeten, ihre Sicht hierzu in einer Online-Befragung mitzuteilen. Die Ergebnisse wurden jetzt veröffentlicht, ausgewertet nach kleineren, ländlichen und größeren, urbaneren Gemeinden. Im März sind die Gemeinden zu mehreren Veranstaltungen zum Thema eingeladen.

  • Gemeinden im Fokus

    15.12.2021

    Immer teurer, immer weniger Angebot: Das Thema Bauen und Wohnen ist auch in vielen Gemeindegremien regelmäßig auf der Tagesordnung. Gemeinschaftliche Wohnformen können eine interessante Alternative sein, um bedürfnisgerechtes Wohnen und Leben zu ermöglichen. Damit Gemeinden dieser Art des Wohnens unterstützend gegenüberstehen können, gibt es für diese Zielgruppe in der nächsten Zeit im Projekt Neue Nachbarschaft verschiedene Angebote.

  • Land Vorarlberg: Forum WohnRaumPlanung 2021

    28.10.2021
    Das Land Vorarlberg lädt die Akteur*innen des Vorarlberger Wohnungsbaus zum Auftakt der Initiative WohnRaumPlanung 2021-23 am 18. November 2021, 9:00 bis 13:30 Uhr, in den Löwensaal in Hohenems ein. Die Veranstaltung Forum WohnRaumPlanung 2021 wirft einen Blick in die nahe Zukunft des Wohnungsbaus in Vorarlberg und bietet neuen Wohnformen eine Bühne. Eine anschließende Podiumsdiskussion befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen für den Vorarlberger Weg im Wohnungsbau. Es bieten sich auch Gelegenheiten zum informellen Austausch.
  • Weichenstellung Salvatorkolleg

    21.10.2021

    "Die Provinzleitung der „Deutschen Provinz der Salvatorianer“, zu der das Salvatorianerkloster in Hörbranz gehört, hat eine wichtige Entscheidung zur Zukunft des Salvatorkollegs getroffen. Das Gremium hat entschieden, dass die Entwicklung des Klosters und des Klosterareals zusammen mit der Gemeinde Hörbranz umgesetzt werden soll.