-
Wie gemeinschaftliches Bauen und Wohnen aus der Nische kommt
03.06.2022Wohnraum ist knapp und teuer, immer mehr auch im ländlichen Raum. Gemeinschaftliches Bauen und Wohnen kann eine interessante und zukunftsträchtige Alternative zu herkömmlichen Bau- und Wohnkonzepten sein. Wie diese Wohnform von der Nischenerscheinung mehr in die Breite kommen kann, diskutierten Fachleute und Interessierte auf Einladung der Regionalentwicklung Vorarlberg am 2. Juni in Feldkirch.
-
Jetzt anmelden: Schlussveranstaltung Neue Nachbarschaft
16.05.2022Gemeinschaftlich Bauen und Wohnen in Vorarlberg: Von der Theorie zur Praxis. Die Regio-V lädt Interessierte zur Schlussveranstaltung ihres Projekts "Neue Nachbarschaft" ein. Feldkirch, 2.6.22, 18 bis 20.30 Uhr.
-
Gemeinschaftlich Wohnen: Von der Vision zur Wirklichkeit
27.04.2022In Lindau, Deutschland, steht die Idee für genossenschaftliches Wohnen. In Winterthur in der Schweiz hat die Familie Hagmann ein Vorzeigebeispiel für suffizientes, gemeinschaftliches Wohnen geschaffen.
-
Verdichtung mit Plan in Thüringerberg
29.03.2022Die Gemeinde Thüringerberg besitzt ein bebaubares Grundstück in zentraler Lage. In einem halbtägigen Planspiel haben Gemeindeverantwortliche und Anrainer*innen diskutiert, wie das Grundstück bestmöglich genutzt werden könnte. Zuvor hatte sich die Gemeinde bereits im Rahmen von Vorträgen und Besichtigungen mit dem Thema gemeinschaftliches Wohnen vertraut gemacht.
-
Gemeinden auf Tuchfühlung mit gemeinschaftlichem Wohnen
16.03.2022Gemeinden können gemeinschaftliche Bau- und Wohnprojekte unterstützen, selbst umsetzen - oder verhindern. Mit Besichtigungen und Vorträgen konnten sich Gemeindevertreter*innen aus Vorarlberg in den letzten Tagen aus erster Hand informieren, wie gemeinschaftliches Wohnen funktioniert und welchen Mehrwert es hat. Auf dem Programm standen Wohnanlagen in Burgrieden und Wangen (Süddeutschland) sowie in Andelsbuch.
-
Wie Wohnen allen gerecht wird
24.02.2022Die Wohnbedürfnisse von Menschen sind sehr verschieden. Wir zeigen am Beispiel von Burgrieden in Süddeutschland, wie ein von der Gemeinde initiierter Wohnpark bestmöglich darauf eingeht. Hierzu ist Bürgermeister Josef Pfaff am 3. März 2022 zu Gast in Andelsbuch in der Wohnanlage miteinander füreinander – es sind noch Plätze frei.
-
Spielend gemeinschaftliches Bauen planen
23.02.2022Wie viele Baukörper sollten auf das Grundstück? Wo kommen die Fußwege hin und wo die Fahrradabstellplätze? Das im Rahmen von Neue Nachbarschaft entwickelte Planspiel gibt einen Überblick über die Fragen und Fachbegriffe, die bei Entscheidungen zu neuer Wohnbebauung und der Planung dafür wichtig sind. Es bringt die Sichtweisen und Bedürfnisse verschiedener potenzieller Nutzer*innen auf den Tisch: von der benachbarten Landwirtin zum Senior bis zum Jugendlichen.
Gemeinschaftlich bauen: Wie es den Gemeinden damit geht
Gemeinschaftlich bauen und wohnen in Vorarlberg: Wie steht es damit aus Sicht der Gemeinden? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, hat die Regio-V im Rahmen des LEADER-Projekts "Neue Nachbarschaft" Gemeindeverantwortliche gebeten, ihre Sicht hierzu in einer Online-Befragung mitzuteilen. Die Ergebnisse wurden jetzt veröffentlicht, ausgewertet nach kleineren, ländlichen und größeren, urbaneren Gemeinden. Im März sind die Gemeinden zu mehreren Veranstaltungen zum Thema eingeladen.
-
Gemeinden im Fokus
15.12.2021Immer teurer, immer weniger Angebot: Das Thema Bauen und Wohnen ist auch in vielen Gemeindegremien regelmäßig auf der Tagesordnung. Gemeinschaftliche Wohnformen können eine interessante Alternative sein, um bedürfnisgerechtes Wohnen und Leben zu ermöglichen. Damit Gemeinden dieser Art des Wohnens unterstützend gegenüberstehen können, gibt es für diese Zielgruppe in der nächsten Zeit im Projekt Neue Nachbarschaft verschiedene Angebote.
-
Land Vorarlberg: Forum WohnRaumPlanung 2021
28.10.2021Das Land Vorarlberg lädt die Akteur*innen des Vorarlberger Wohnungsbaus zum Auftakt der Initiative WohnRaumPlanung 2021-23 am 18. November 2021, 9:00 bis 13:30 Uhr, in den Löwensaal in Hohenems ein. Die Veranstaltung Forum WohnRaumPlanung 2021 wirft einen Blick in die nahe Zukunft des Wohnungsbaus in Vorarlberg und bietet neuen Wohnformen eine Bühne. Eine anschließende Podiumsdiskussion befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen für den Vorarlberger Weg im Wohnungsbau. Es bieten sich auch Gelegenheiten zum informellen Austausch.
Seitennummerierung
- Seite 1
- Nächste Seite