Literatur

Sie finden hier ausgewählte Lesetipps zum Thema "gemeinschaftliches Wohnen", insbesondere mit Publikationen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz. Die Liste ist nach Aktualität sortiert. Am Ende der Liste sind Links zu weiteren Literaturquellen (u.a. zu Beiträgen in Zeitschriften und Tagesmedien).

Cover Praxishandbuch Leben in Gemeinschaft

Praxishandbuch Leben in Gemeinschaft: partizipativ planen, bauen und wohnen. Heinz Feldmann, oekom-Verlag, 2022

Waren es früher vorwiegend Aussteiger und Hippies, die gemeinschaftliche Wohnprojekte gründeten, so ist das Thema heute in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Das Buch richtet sich an Interessent*innen für Wohnprojekte, an Gründer*innen und Berater*innen. Neben konkreten und ideologiefreien Anleitungen, erprobtem Praxis-Know-How und mutmachenden Anekdoten finden Sie gut umsetzbare Tipps und Tricks inklusive zahlreicher Downloads für die erfolgreiche Verwirklichung ihrer Träume. Interviews mit Expert*innen zu den Themen Gemeinschaftsbildung, Organisation, Finanzierung, Rechtsformen und Architektur runden das Buch ab und machen es zum wertvollen Ratgeber und Begleiter in der Praxis.
Buchbeschreibung

Cover Leitfaden für Gemeinden

Gemeinschaftliches Bauen und Wohnen - Ein Leitfaden für Gemeinden. Aurelia Ullrich-Schneider, Paul Stampfl, Regionalentwicklung Vorarlberg (Hrsg.), 2022

Mit dem Leitfaden gibt die Regionalentwicklung Vorarlberg Gemeindeverantwortlichen eine Handlungsanleitung und Entscheidungsgrundlagen an die Hand, um gemeinschaftliches Bauen und Wohnen zu ermöglichen. Die Publikation ist sowohl für politische Entscheidungsträger*innen wie Bürgermeister*innen, Gemeindevertreter*innen und Mitglieder der Bau- oder Raumplanungsausschüsse wie auch Verwaltungsmitarbeiter*innen der betreffenden Fachbereiche wie Bauamt, Raumplanungsamt oder Dorfentwicklung relevant. Auch für Personen, die in anderer Funktion mit dem Thema zu tun haben wie Planer*innen, Interessent*innen und politische Entscheidungsträger*innen auf Landesebene bietet der Leitfaden viele lesenswerte Informationen.
Buchbeschreibung

Cover gemeinschaftliches Wohnen TU Wien

Gemeinschaftliches Wohnen und Selbst-Organisiertes Bauen. Andrej Holm, Christoph Laimer; TU Wien Academic Press, 2021

Gemeinschaftliches Wohnen und selbst organisiertes Bauen bieten neue Antworten auf die aktuellen Herausforderungen im Wohnungswesen. Seit vielen Jahren haben Baugruppen und Hausprojekte in zahlreichen Ländern Erfahrungen in der gemeinschaftlichen Planung gesammelt, neue Wohnformate entwickelt und unkonventionelle Formen gemeinschaftlichen Wohnens erprobt. Das gilt insbesondere für Initiativen, die mit selbst organisierten Planungsprozessen, einer nicht gewinnorientierten Bewirtschaftung und kollektiver Verantwortung gemeinschaftliche Wohnformen entwickeln und nutzen. Diese Publikation möchte aufzeigen, wie Nischen innerhalb des kapitalistischen Systems genutzt werden können und welche Ansätze es darüber hinaus gibt.
Buchbeschreibung beim Verlag

Cover Wien Arch+

Wien – Das Ende des Wohnbaus (als Typologie). Zeitschrift Arch+, Nr. 244, 8/2021

Die Ausgabe der Architekturzeitschrift Arch+ befasst sich mit dem Wiener Wohnbau. Es geht vor allem um die Frage der Nutzungsmischung und der Kombination von Wohnen mit anderen Nutzungen im gleichen Gebäude. Es werden aktuelle gemeinschaftliche Wohnprojekte vorgestellt (Gleis 21, LiSA Leben in der Seestadt Aspern) und es gibt Artikel zu den Themen "Experimentierfeld Baugruppen. Perspektiven für eine Stadtentwicklung jenseits der Profitlogik", "Über die Möglichkeit von Public-Commons-Gemeinschaften" sowie über Co-Living und das neue Ethos der Gemeinschaftsbildung, in dem es um die kommerzielle Nutzbarmachung von Gemeinschaft geht.
Beschreibung beim Verlag

Cover Familien in gemeinschaftlichen Wohnformen Familien in gemeinschaftlichen Wohnformen. Dürr, Susanne; Heitkötter, Martina, Kuhn, Gerd; Lien, Shih-Cheng; Abraham, Nanni; Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, 2021

Einen vielversprechenden Lösungsansatz für bezahlbaren und langfristig verfügbaren Wohnraum für Familien bieten gemeinschaftliche Wohnprojekte. Forschende der Hochschule Karlsruhe und des Deutschen Jugendinstituts haben diese Wohnform aus raum- und sozialwissenschaftlicher Perspektive anhand verschiedener Methoden untersucht: Neben einer Online-Befragung von mehr als 400 Haushalten in etwa 90 Wohnprojekten wurden zwölf Fallstudien und 16 Expert*inneninterviews durchgeführt. Zusammenfassung und kostenloser Download

Cover Gemeinschaftskompass

Der Gemeinschaftskompass: Eine Orientierungshilfe für kollektives Leben und Arbeiten. Eva Stützel, oekom Verlag, 2021

Wer wissen will, worauf bei der Entwicklung von gemeinschaftlichen Projekten zu achten ist, liegt mit diesem Kompass goldrichtig. Der Gemeinschaftskompass gibt einen systematischen Überblick, was wichtig ist, um gemeinschaftliche Projekte zu realisieren. Er identifiziert die sieben Aspekte Individuen, Gemeinschaft, Intention, Struktur, Praxis, Ernte und Welt als wesentliche Schlüssel zum Gelingen gemeinschaftlicher Projekte.
Buchbeschreibung beim Verlag

Cover Bauen für die Gemeinschaft

Bauen für die Gemeinschaft in Wien: Neue gemeinschaftliche Formen des Zusammenlebens. Isabella Marboe (Hrsg.), Edition detail, 2021

Die vorgestellten Wohnprojekte in Wien entstanden aus dem Wunsch, Lebenskonzepte zu entwickeln, die den Gemeinschaftssinn stärken und zu einer solidarischen Gesellschaft beitragen. Das Buch bietet eine differenzierte Darstellung unterschiedlicher Ansätze des Bauens für die Gemeinschaft in Wien, führt in die aktuellen Bauformen anhand wichtiger Vorläuferprojekte ein und erläutert partizipative Planungsmethodiken.
Buchbeschreibung beim Verlag

Cover Generationenwohnen

Generationenwohnen heisst Nachbarschaft. Age-Stiftung, 2020

Projekte und Wohnmodelle, welche längergerfristige Beziehungen zwischen Nachbarn in unterschiedlichen Lebensphasen fördern stehen im Zentrum dieses Dossiers der schweizerischen Age-Stiftung. Das Dossier zeigt, wie man gute Grundlagen für intergenerationelle Nachbarschaftsbeziehungen schafft und was man im Wohnalltag von altersdurchmischten Nachbarschaften erwarten kann bzw. was nicht.
Hier lesen

Cover Baukultur für das Quartier

Baukultur für das Quartier - Prozesskultur durch Konzeptvergabe. Bundeinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung BBSR, BMI, 2020

Anhand von elf Beispielen in Deutschland wurde die Konzeptvergabe als Teil der kommunalen Liegenschaftspolitik untersucht und Handlungsempfehlungen für eine hohe baukulturelle Qualität formuliert. Das Konzeptverfahren wird auch in Österreich angewendet. Die Studie wurde verfasst vom österreichischen Experten für gemeinschaftliches Wohnen, Robert Temel. Hier lesen (Lang- und Kurzfassung sowie englische Version. Eine gedruckte Ausgabe kann kostenlos bestellt werden).

Cover Wohnen jenseits des Standards

Wohnen jenseits des Standards: Auf den Spuren neuer Wohnlösungen für ein differenziertes und bedürfnisgerechtes Wohnungsangebot. Wüstenrot Stiftung (Hrsg.), 2020, Wüstenrot Stiftung

Auzug aus der Buchbeschreibung beim Verlag:
"Bund, Länder und Kommunen suchen nach Strategien für schnell wachsende Engpässe in der Wohnungsversorgung. Die Publikation fasst zusammen, welche Erkenntnisse sich aus den quantitativen und qualitativen Standards, die oft von neu gegründeten Genossenschaften mit ihren Mitgliedern ausgehandelt wurden, für den allgemeinen Wohnungsbau gewinnen lassen."

 

Cover gemeinschaftliche Wohnformen

Gemeinschaftliche Wohnformen zwischen Entfremdung und Resonanz - Zur Lage der wohnenden Klasse in Trier. Kopp, J., Jacob, R., Hafke, J.-H., Thum, R. (Hrsg.), 2020, Springer Verlag

Auzug aus der Buchbeschreibung beim Verlag:
"Die in dem diesem Band vereinten Überlegungen, Aufsätze und Beiträge präsentieren anhand konkreter Beispiele die unterschiedlichen Forschungsperspektiven zu gemeinschaftlichen Wohnformen. Wohnen ist nicht nur Schutz vor Kälte und Regen oder ein Platz zum Schlafen. Wohnen vermittelt auch Gemeinschaft – sei dies primär im Bereich der Familie oder erweitert in der Nachbarschaft und Gemeinschaft. Nicht überall werden diese Funktionen gleich gut erfüllt. Anhand von Fallstudien wird untersucht , unter welchen Bedingungen gutes, resonantes Wohnen gelingt und wann es zu entfremdeten Wohnformen kommt."

Cover neues soziales Wohnen

Neues soziales Wohnen - Positionen zur IBA_Wien 2022. IBA_Wien 2022 / future.lab (Hrsg.), 2020, Jovis Verlag

Wie können Stadte angesichts aktueller Veränderungn inklusiv, lebenswert und leistbar bleiben und welchen Beitrag kann eine umfassende Quartiersentwicklung dazu leisten? Mit Beiträgen von Expert*innen aus Forschung, Planung, Politik und Praxis.
Buchbeschreibung beim Verlag

 

Cover Co-dividuality

What is Co-dividuality? Post-individual architecture, shared houses, and other stories of openess in Japan. Salvator-John A. Liotta / Fabienne Louyot (Hrsg.), 2020, Jovis Verlag

Der Fokus dieses Bandes liegt auf aktuellen Experimenten der japanischen Architekturwelt. Präsentiert werden Wohnmöglichkeiten, die neben privatem Wohnraum große Gemeinschaftsbereiche für zB das gemeinsame Kochen, Urban Farming oder auch die Gründung eines Start-ups zur Verfügung stellen.
Buchbeschreibung beim Verlag

Cover Cluster-Wohnungen

Cluster-Wohnungen für baulich und sozial anpassungsfähige Wohnkonzepte einer resilienten Stadtentwicklung. M. Prytula, S. Rexroth, M. Lutz, F. May, 2020, Fraunhofer IRB Verlag

Auszug aus der Buchbeschreibung beim Verlag:
"Neue Wohnformen wie Cluster-Wohnen können auf geänderte Bedarfe und Bedürfnisse an Wohnraum reagieren. In der Studie wurden die planerischen, baulich-konstruktiven, wohn-soziologischen, ökonomischen und rechtlichen Dimensionen untersucht. Mit dem Vergleich von Cluster-Wohnungen in acht Fallbeispielen wurden die charakteristischen Merkmale systematisch erfasst und die Bedingungen für die Realisierung benannt. Die Diskussion zeigt, dass Cluster-Wohnungen zentrale Eigenschaften resilienter Systeme besitzen."

Cover GAM 16

GAM 16: gewohnt: un/common. Architekturfakultät der Technischen Universität Graz (Hrsg), 2020, Jovis Verlag. Beschreibung beim Verlag

"Die 16. Ausgabe des Graz Architektur Magazins (GAM) versammelt neue kollaborative Wohnkonzepte und stellt diese als „Probebühnen“ für leistbares Wohnen zur Diskussion. Mit dieser Ausgabe bringt GAM das Thema des gemeinschaftlichen Wohnens wieder auf die Agenda der Architektur – mit dem Ziel, leistbaren Wohnraum auch in prekären Lebenssituationen sicher zu stellen. Damit löst das Magazin seinen Anspruch ein, ein aktuelles Diskussionsforum für Entwurf, Kritik und architektonische Wissenschaft zu sein, das eine weiterführende Perspektive auf Themen der Gegenwart bietet." Auszug aus der Beschreibung der TU Graz

Cover gemeinschaftlich wohnen Potsdam

Gemeinschaftlich Wohnen in Potsdam. C. Henseling, S. Behrendt, 2019. IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gGmbH

Gemeinschaftliches Wohnen bietet vielfältige Vorteile: sozial, wirtschaftlich und ökologisch. Dies zeigt eine Untersuchung von Gemeinschaftswohnprojekten, die das IZT durchgeführt hat. Die Broschüre stellt die Ergebnisse einer Repräsentativerhebung bei 1.004 Potsdamer Bürger*innen vor. Im Mittelpunkt stehen die Einstellungen und Meinungen zum gemeinschaftlichen Wohnen. Hier lesen

Cover kollektives Bauen

Kollektives Bauen und Wohnen in Wien - Eine ethnographische Untersuchung zweier gemeinschaftsorientierter Wohnprojekte. Ana Rogojanu, 2019, Böhlau Verlag

Auzug aus der Buchbeschreibung beim Verlag:
"Am Beispiel zweier Projekte gemeinschaftlichen Bauens und Wohnens spürt dieses Buch dem Zusammenhang von Architektur und Gesellschaft nach. Wie spiegeln sich bestimmte Vorstellungen und Ideale menschlichen Zusammenlebens in der Architektur von Gebäuden und welche Bedeutung hat die materielle Umsetzung dieser Vorstellungen später im Wohnalltag? Konkret geht es um Aushandlungsprozesse zwischen den künftigen Bewohner*innen und den Architekt*innen, um die Aktivitäten und Praktiken des Mit- und Nebeneinanderwohnens, um Grenzziehungen zwischen Öffentlichkeit und Privatheit und anderes mehr."

cover gemeinsam wohnen gestalten

Wohnlabor: gemeinsam wohnen gestalten. Martin Röck, Rebecca Hirschberg u.a. 2019, Haus der Architektur

Auzug aus der Buchbeschreibung beim Verlag:
"Das wohnlabor gestaltete im Rahmen des Architektursommers 2018 eine bunte und intensive Woche, um zu erkunden, wie wir als Gesellschaft in Zukunft wohnen wollen. Die Erkenntnisse aus dem Workshop mit Bewohner*innen und den Gastbeiträgen von Expert*innen aus Forschung und Praxis zeigen, wie Leben in Gemeinschaft gelingen kann. Das Buch skizziert anhand konkreter Beispiele die Vielfalt des Wohnens und regt an, die Gestaltung unserer Wohn- und Lebensräume gemeinsam in die Hand zu nehmen."

Cover Freidorf

Das Freidorf – die Genossenschaft: Leben in einer außergewöhnlichen Siedlung. 2019, Christoph Merian Verlag

Auzug aus der Buchbeschreibung beim Verlag:
"Das Freidorf ist eine einzigartige Genossenschaft in Muttenz/Basel von nationaler Ausstrahlung. Hier entstand vor 100 Jahren die Vision einer Genossenschaft, geleitet von der Idee des Gemeinsamen, der Selbstversorgung und der Selbstverwaltung. Das Freidorf wurde zu einer Vorzeige-Genossenschaft und der Antrieb für weitere. Die reich bebilderte und mit originalen Bauplänen versehene Publikation behandelt Aspekte der Architektur- wie auch der Sozialgeschichte."

Cover wie wir wohnen werden

Wie wir wohnen werden: Die Entwicklung der Wohnung und die Architektur von morgen. Klaus Englert, 2019, Reclam Verlag

Auzug aus der Buchbeschreibung beim Verlag:
"Wie kann es erschwinglichen und menschenwürdigen Wohnraum für alle geben? Neue Wohnkonzepte sind gefragt – Stadtplaner und Architekten in aller Welt arbeiten bereits daran. Klaus Englert präsentiert eine fundierte Analyse zu einem aktuellen Thema, das jeden von uns betrifft. Kenntnisreich zeichnet er die Entwicklung des modernen Wohnens seit dem Ende des 19. Jahrhunderts nach und skizziert, in welche Richtung sich Wohnarchitektur heute und in der Zukunft entwickelt, vom Aktivhaus bis hin zum »Dachacker«. Interviews mit internationalen Architekt*innen, u. a. mit Winy Maas und Werner Sobek, informieren aus erster Hand darüber, wie sie sich die städtischen Lebensräume der Zukunft vorstellen."

Gemeinschaft bauen Cover


Gemeinschaft bauen - Wohnen und Arbeiten auf dem Hagmann-Areal in Winterthur. Familie Hagmann (Hrsg), 2019, Park Books. Buchbeschreibung beim Verlag

Auszug aus unserer Buchbesprechung:
Das Buch beschreibt ein zeitgenössisches, beispielhaftes und privates Wohnprojekt in der Schweiz, welches leistbaren und nachhaltigen Lebensraum für Menschen in allen Lebensphasen bietet. Das Projekt stellt den Menschen in den Vordergrund, fördert nachbarschaftliche Begegnungen und ermöglicht ein lebendiges Miteinander und Beteiligung.

Cover Nach Hause kommen


Nach Hause kommen - Mit Nachbarschaften der Klimakrise begegnen. Verein Neustart Schweiz (Hrsg.), 2019, Edition Volles Haus.

Auzug aus der Buchbeschreibung beim Verlag:
"Was wir gegen die Klimaerhitzung tun können und dabei an Lebensqualität gewinnen. Dies wird mit Fakten, Zahlen und praktischen Erfahrungen aus bereits bestehenden Projekten untermauert. Komplett überarbeitete Neuauflage des Buches "Nach Hause kommen" von 2016."

zusammen haushalten Cover

zusammen haushalten - Warum es vorteilhaft ist, in Nachbarschaften zu leben. Werner Vontobel, Fred Frohofer, 2019

Auszug aus der Buchbeschreibung beim Herausgeber:
"Das Buch zeigt auf, wie eine Nachbarschaft wesentlich kostengünstiger, zeitsparender und mit besserer Qualität die «Dinge des täglichen Bedarfs» organisieren kann. Auch die Hintergründe, Module von Nachbarschaften sowie alle spezifischen Begriffe werden ausgeführt."

Cover Geschichte gemeinschaftlichen Wohnens


Eine Geschichte des gemeinschaftlichen Wohnens - Modelle des Zusammenlebens. Susanne Schmid, Dietmar Eberle, Margrit Hugentobler (Hrsg.), 2019, Birkhäuser.

Auzug aus der Buchbeschreibung beim Verlag:
"Das Buch erzählt die Geschichte des gemeinschaftlichen Wohnens in Europa von ca. 1850 bis heute. Drei Motive des Teilens – die ökonomische, politische und soziale Intention – gliedern die Wohnobjekte, die einer historischen Analyse unterzogen und in neun Entwicklungsphasen geordnet werden."

Cover Ab ins Wohnprojekt

Ab ins Wohnprojekt. Wohnträume werden Wirklichkeit. Oekom Verlag, 2018

Auszug aus der Buchbeschreibung beim Verlag:
Überall im Land werden gemeinschaftliche Wohnprojekte initiiert. Immer mehr Menschen engagieren sich für eine soziale Wohnraumentwicklung, für eine solidarische Gesellschaft und für eine neue Wir-Kultur als Schlüssel zu einer gelingenden Zukunft. Die Wohnprojekte-Szene wächst seit Jahren und entwickelt sich zu einer echten sozialen Bewegung.
Lisa Frohn stellt zahlreiche Wohnprojekte in Deutschland und die Menschen dahinter vor, sie wirft ein Licht auf Herausforderungen und Hindernisse, erzählt Erfolgsgeschichten und ermutigt dazu, selbst aktiv zu werden. In diesem Buch zeichnet sie ein lebendiges Panorama anderen Wohnens und neuer Gemeinschaftlichkeit.

Cover Effekte gemeinschaftlich wohnen

Soziale, ökologische und ökonomische Effekte und Potenziale gemeinschaftlicher Wohnformen. C. Henseling et al, 2018

Gemeinschaftlich wohnen ist sozial, wirtschaftlich und ökologisch - so ein Ergebnis der Studie. Es wurden zehn Projekte zum gemeinschaftlichen Wohnen im Hinblick auf ihre sozialen, ökonomischen und ökologischen Effekte analysiert. Gefragt wurde unter anderem: Wie sieht der Mehrwert gemeinschaftlicher Wohnformen aus? Welche Bedeutung haben gemeinschaftliche Wohnformen für eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung? Welche Effekte und Potenziale ergeben sich aus den gemeinschaftlichen Wohnformen? Hier lesen

Cover neue Wohnformen 2

Neue Wohnformen – gemeinschaftlich und genossenschaftlich. Erfolgsfaktoren im Entstehungsprozess gemeinschaftlichen Wohnens. Spellerberg, Annette (Hrsg.). 2018 Springer VS Verlag

Auzug aus der Buchbeschreibung beim Verlag:
"Das Wohnen in einer Hausgemeinschaft bei eigener Wohnung findet auch in ländlichen Regionen Zuspruch. Im Mittelpunkt stehen die Gründungsphasen gemeinschaftlicher Wohnprojekte, die eine große Herausforderung für die Realisation oder aber den Abbruch von Initiativen darstellen. Besonderes Augenmerk wird auf die Rechtsform Genossenschaft gelenkt und Neugründungen im Kontext der langen Tradition von Genossenschaften als dritte Form des Wohnens zwischen Eigentum und Miete diskutiert."

Cover sharing Ansaetze

Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier - Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft.  Heidi Sinning, Guido Spars (Hrsg.), 2018, Fraunhofer IRB Verlag

Auzug aus der Buchbeschreibung beim Verlag:
"25 Beiträge aus Wissenschaft und Praxis bieten einen breiten Einblick in das Themenfeld Wohnen und Share Economy. Darin wird unter anderem diskutiert, welche Wirkungen von Sharing-Ansätzen ausgehen und inwiefern sie die Transformation zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung beflügeln können."

Cover neues Wohnen

Neues Wohnen auf dem Land - Demografischer Wandel und gemeinschaftliche Wohnformen im ländlichen Raum. Eva Wonneberger, 2018, Springer Verlag

Auzug aus der Buchbeschreibung beim Verlag:
"Eva Wonneberger untersucht, wie sich demografischer Wandel in ländlichen Regionen besonders auf die Gebäudenutzung und infrastrukturelle Versorgung der Gemeinden auswirkt. Hier können neue Wohnformen einen wichtigen Beitrag leisten, indem sie das Wohnangebot beleben, die bröckelnde Sozialstruktur verbessern und Angebote an Nachbarschaftshilfe sowie Möglichkeiten für Gemeinschaftsleben bieten, die in die Quartiere hineinwirken."

Cover innovative Wohnformen

Innovative Wohnformen: Kontext, Typologien und Konsequenzen. 2018, Wohnbaugenossenschaften Schweiz – Regionalverband Zürich, Hochschule Luzern (Hrsg.), 2018

Der Bericht gibt einen Überblick über Trends im Wohnungsbau und enthält ein Glossar mit Begriffen der Trendforschung und Wohnbautypologie. Er beschreibt Beispiele aus verschiedenen Ländern Europas. Forschungsbericht des Kompetenzzentrums Typologie & Planung in Architektur der Hochschule Luzern.
Hier lesen

Cover Wohnungsbau Schweiz

Der gemeinnützige Wohnungsbau in der Schweiz - Ein Gewinn für die ganze Gesellschaft. Wohnbaugenossenschaften Schweiz, Wohnen Schweiz (Hrsg.), 2018

Die Broschüre erklärt, was gemeinnützige Bauträger sind, wie sie wirtschaften und welchen vielfältigen Nutzen sie für die Gesellschaft erbringen. Konkrete Projektbeispiele zeigen, wie sich gemeinnützige  Bauträger in diversen Regionen der Schweiz für verschiedene Zielgruppen engagieren und unterschiedliche gesellschaftliche Herausforderungen anpacken. Gemeinden und Behörden erfahren, wie sie von der Zusammenarbeit mit einem gemeinnützigen Bauträger profitieren und den gemeinnützigen Wohnungsbau in ihrer Region fördern können. Hier lesen

Cover cohousing inclusive

CoHousing Inclusive: Selbstorganisiertes, gemeinschaftliches Wohnen für alle. Michael LaFond, Larisa Tsvetkova (Hrsg.), 2017, Jovis Verlag

Auzug aus der Buchbeschreibung beim Verlag:
"Experimentelle Wohnformen – CoHousing Cultures – kommen immer mehr im Mainstream an. Inwieweit sind sie zugänglich und leistbar für alle: Menschen mit unterschiedlichen Einkommenslagen, mit und ohne Fluchterfahrung, mit und ohne Behinderung? Das Buch beinhaltet kritische Betrachtungen von Modellprojekten einer bunten europäischen Bewegung, aufbereitet mit Fotos und Illustrationen. Politische und finanzielle Bedingungen für eine bessere Umsetzung werden erörtert und durch eine Reihe von Stimmen, die vielversprechende Strategien bereithalten, ergänzt."

Cover Wohnvielfalt

Wohnvielfalt. Gemeinschaftlich Wohnen - im Quartier vernetzt und sozial orientiert. Wüstenrot Stiftung (Hrsg.), 2017

Auzug aus der Buchbeschreibung beim Verlag:
"Die zwölf gemeinschaftlichen Wohnprojekte aus der Schweiz, Deutschland und Österreich, die in diesem Buch behandelt werden, wollen keine alternativen Modelle in selbstbezogenen, homogenen Gemeinschaften mehr sein. Nicht Abschließung, sondern Öffnung ist die neue Qualität dieser Pionierprojekte gemeinschaftlichen Wohnens und Lebens. Sie wollen individuelles Leben ermöglichen, aber auch neue Formen der Gemeinschaft."

Cover Wohnraum für alle

Wohnraum für alle? Perspektiven auf Planung, Politik und Architektur. Barbara Schönig, Justin Kadi, Sebastian Schipper (Hrsg.), 2017, Transcript Verlag

Auzug aus der Buchbeschreibung beim Verlag:
"Seit Jahren steigen Mieten und Wohnungspreise - vor allem in wachsenden Städten und Regionen Deutschlands. Günstiger Wohnraum wird zunehmend knapp und gerade untere und mittlere Einkommensgruppen sind von hohen Wohnkosten belastet. Der Band bringt gestalterische, gesellschaftliche und politische Lösungsansätze in einen Dialog. Die Beiträge erkunden die Gründe für die Wiederkehr der Wohnungsfrage und stellen Strategien vor, mit denen bezahlbarer Wohnraum für alle geschaffen werden kann. Akteure aus Wissenschaft, Praxis, Politik und sozialen Bewegungen finden aktuelle Perspektiven auf ein drängendes Problem."

Cover Altersgerecht wohnen

Altersgerecht wohnen und leben im Quartier: Trends, Anforderungen und Modelle für Stadtplanung und Wohnungswirtschaft. Heidi Sinning (Hrsg.), 2017, Fraunhofer IRB Verlag,

Alt werden in der eigenen Wohnung, im Quartier, in der Stadt - so lautet das maßgebliche Leitbild für die Stadtentwicklung im demografischen Wandel. Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis beschäftigen sich in zwölf Beiträgen mit den vier Themenfeldern Wohnen und Leben im Alter, alters- und generationengerechte Quartiersentwicklung, gemeinschaftliche Wohnformen sowie Partizipation und Kooperation für altersgerechte Quartiere.
Buchbeschreibung beim Verlag

Cover Sieben Stock Dorf

Sieben Stock Dorf - Wohnexperimente für eine bessere Zukunft. Barbara Nothegger, 2017, Residenz Verlag.

Auszug aus der Buchbeschreibung beim Verlag:
"Als Barbara Nothegger Mutter wurde, wagte sie das Experiment und schloss sich mit ihrer Familie einem gemeinschaftlichen Hausprojekt in Wien an. 100 Menschen bauten sich im "Wohnprojekt Wien" ein Haus mit flexiblen Wohnungen, Gärten, Freiräumen für Kinder und einem ökologischen Lebensstil. Barbara Nothegger zeigt anhand von vergleichbaren Häusern in Deutschland und der Schweiz, wie gute Nachbarschaft zu mehr Lebensqualität führt, und schildert humorvoll, wie sie in ihrem Wohnprojekt glücklich wurde."

Cover Wohngenossenschaften in Zürich


Wohngenossenschaften in Zürich - Gartenstädte und neue Nachbarschaften. Dominique Boudet (Hrsg.), 2017, Park books.

Auzug aus der Buchbeschreibung beim Verlag:
"Dieses Buch gibt erstmals einen umfassenden Überblick über genossenschaftliches Bauen und Wohnen in Zürich. Illustriert mit zahlreichen Abbildungen und Plänen, stellt es rund 50 Projekte im Detail vor. Darüber hinaus erläutern beteiligte Architekten ihre jeweilige Intention im Gespräch."

Cover Nachbarschaften in Wohnsiedlungen

Nachbarschaften in genossenschaftlichen Wohnsiedlungen als Zusammenspiel von gelebtem Alltag, genossenschaftlichen Strukturen und gebautem Umfeld –  Ein Beitrag zur sozialen Nachhaltigkeit. Barbara Emmenegger Ilja Fanghänel, Meike Müller, 2017, Hochschule Luzern

Im Kontext von gesellschaftlichem Wandel und Verdichtungsforderungen gewinnen tragfähige Nachbarschaften an Relevanz. Mittels eines sozialräumlichen Ansatzes wurden Mechanismen von Nachbarschaft in genossenschaftlichen Siedlungen untersucht. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts stehen online zur Verfügung.

Cover Gemeinsam bauen

Gemeinsam bauen: Baugruppen, Baugemeinschaften – Wege und Erfahrungen. Friedrich May, Sven Ullrich, Karolina Steiger (Hrsg.), 2016, VDE Verlag

Auzug aus der Buchbeschreibung beim Verlag:
"Das Buch beleuchtet jene Fragen, die sich alle Interessierten stellen sollten, bevor sie Entscheidungen zu Ort und Art der Baugruppe, zum Gebäude und zur Finanzierung treffen. Architekten und Planer erhalten mit diesem Buch Einblick in die Entscheidungsprozesse innerhalb der Gruppen, woraus sich Empfehlungen für den Umgang mit Baugruppen sowie Planungsstrategien ableiten lassen."

Cover WeiterWohnen

WeiterWohnen: Zukunftsfähige Architektur in enger werdenden Städten. Martin Sommer (Hrsg.), 2016, Jovis Verlag

Auzug aus der Buchbeschreibung beim Verlag:
"WeiterWohnen gibt anhand von 16 beispielhaften Lösungen von Innen-, Außen- und Stadträumen, die im Rahmen des Architekturpreises „Auszeichnung vorbildlicher Bauten im Land Hessen 2014“ prämiert wurden, nützliche Anregungen für Neubau wie auch Umbau oder Sanierung. Begleitende Texte beleuchten den aktuellen Diskurs zum Thema Wohnungsbau aus verschiedenen Perspektiven."

Cover Neue Standards


Neue Standards - Zehn Thesen zum Wohnen. Olaf Bahner, Matthias Böttger (Hrsg.), 2016, JOVIS Verlag.

Auzug aus der Buchbeschreibung beim Verlag:
"Mit den Neuen Standards plädieren zehn Architekt*innen dafür, die vermeintliche Sicherheit technischer Standards gegen die Chance auf eine Qualitätsdiskussion einzutauschen. Wie Wohnen weiterhin leistbar bleibt, wie Menschen am Werden ihrer Stadt teilhaben können, sind ebenso Themen wie Dichte als Möglichkeit für städtisches Leben."

Cover Neue Wohnformen

Neue Wohnformen: Neue Lust am Gemeinsinn? Eva Wonneberger, 2015, Springer Fachmedien Verlag

Eva Wonneberger interviewt Bewohner*innen von bestehenden, generationsübergreifenden Gemeinschafts-Wohnmodellen zu ihren Erfahrungen. Dabei zeigen sich auch die Möglichkeiten und Eindrücke eines reinen Senior*innen-Wohnens im Sinne von "Grau ist Bunt". Zu Wort kommen außerdem Menschen vor der Entstehung von durchgrünten Ökosiedlungen mit ihren Wünschen und Motivationen.
Buchbeschreibung beim Verlag

Cover Europa Gemeinsam Wohnen

Europa – Gemeinsam Wohnen. Wohnbund e.V. (Hrsg.), 2015, Jovis Verlag

Dieses Buch bietet einen Einblick in das gemeinschaftliche Wohnen in elf europäischen Ländern – Österreich, die Schweiz, die Niederlande, Frankreich, Großbritannien, Tschechien, Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland und Deutschland – und präsentiert eine Vielzahl von beispielhaften Wohnprojekten mit ihren baulichen und sozialen Konzepten sowie ihren unterschiedlichen Trägerformen.
Buchbeschreibung beim Verlag

Cover GenerationenWohnen


Generationen Wohnen: Neue Konzepte für Architektur und soziale Interaktion. Christiane Feuerstein, Franziska Leeb, 2015, Edition Detail.

Auzug aus der Buchbeschreibung beim Verlag:
"Das Buch stellt Beispiele aus Österreich, Deutschland und der Schweiz zu alter(n)sgerechtem Planen und Bauen vor. Sie umfassen ein großes Spektrum an Planungen auf unterschiedlichen Maßstabsebenen: Von der Konzeption ganzer Siedlungen bis zur Gestaltung von Freibereichen und Innenräumen."

Cover Mehr als Wohnen


Mehr als Wohnen: Genossenschaftlich planen - Ein Modellfall aus Zürich. Margrit Hugentobler, Andreas Hofer, Pia Simmendinger (Hrsg.), 2015, Birkhäuser.

Auzug aus der Buchbeschreibung beim Verlag:
"Die Arealentwicklung ‚mehr als wohnen' im Zürcher Norden ist ein Leuchtturmprojekt für nachhaltiges genossenschaftliches Wohnen. Die dreizehn Neubauten bieten Wohn- und Arbeitsraum für mehr als 1100 Menschen. Das Buch verbindet die Elemente eines Architekturbuchs mit sozialwissenschaftlichen Analysen: Eine Plansammlung vom Masterplan über Wohnungsgrundrisse bis hin zu ausgewählten Details dokumentiert die realisierten Bauten."

Cover Bauen und Wohnen in Gemeinschaft


Bauen und Wohnen in Gemeinschaft: Ideen, Prozesse, Architektur. Annette Becker, Laura Kienbaum, AA Projects, Peter Cachola (Hrsg.), 2015, Birkhäuser

Wie und warum bauen und wohnen immer mehr Menschen in Gemeinschaft? Welche Ausprägungen dieses Phänomens existieren und was können Architektur und Baukultur in diesem Zusammenhang leisten? Das Buch zeigt 26 in Deutschland und im europäischen Ausland realisierte Bauten, die als Baugruppenprojekte, von Genossenschaften oder Wohnungsbaugesellschaften errichtet wurden.

Cover nachhaltiges Wohnen

Nachhaltiges Wohnen und Arbeiten in einem Wohnprojekt. Eine komparative praxistheoretische Analyse. Michaela Leitner, Theresia Markut, Sylvia Mandl, Beate Littig, 2015

Für die Studie wurden nachhaltigkeitsbezogene alltägliche Praktiken wie Kochen, Gartenarbeit, Kinderbetreuung der (zukünftigen) Bewohner*innen eines gemeinschaftlichen Wohnprojekts in Wien ein Jahr vor und ein Jahr nach dem Einzug untersucht.
Forschungsbericht des österreichischen Instituts für Nachhaltige Entwicklung, hier lesen

Cover Altersgerechte Entwicklungschancen

Altersgerechte Entwicklungschancen für Quartiere durch gemeinschaftliche Wohnformen: Hausgemeinschaft „Gemeinsam statt einsam. Generationenwohnen in Arnstadt-Ost“. Cathrin Trümper, 2014, disserta Verlag

Die Studie widmet sich der Frage, welche Rolle gemeinschaftliche Wohnformen bei einer altersgerechten Quartiersentwicklung spielen können bzw. inwiefern gemeinschaftliche Wohnformen als Instrument für eine altersgerechte Quartiersentwicklung eingesetzt werden können. Als Fallbeispiel dient die Hausgemeinschaft „Gemeinsam statt einsam. Generationswohnen in Arnstadt-Ost“ (Thüringen, Deutschland).
Buchbeschreibung beim Verlag

Cover mehr als wohnen

«mehr als wohnen» und die 2000-Watt-Gesellschaft - Personenbezogene Ökobilanz und Massnahmen. Matthias Probst, 2014, wohnbaugenossenschaften schweiz, regionalverband zürich (Hrsg.)

Der Bericht bilanziert den ökologischen Fussabdruck (Primärenergie und CO2-Emissionen) eines potenziellen, zukünftigen Bewohners der Genossenschaft «mehr als wohnen» in Zürich. Die Studie beweist, dass die Genossenschaft «mehr als wohnen» sich nicht nur als Labor für neue Bau- und Wohnformen versteht, sondern auch in Bezug auf den nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen neue Massstäbe umsetzt.
Hier lesen

Cover Gemeinschaftlich wohnen


Gemeinschaftlich wohnen. Bettina Rudhof (Hrsg.), 2013. JOVIS Verlag.

Auzug aus der Buchbeschreibung beim Verlag:
"Das Buch stellt ausgewählte Beispiele, IdeengeberInnen und MitinitiatorInnen gemeinschaftlichen Wohnens aus Deutschland vor. Im Fokus stehen dabei die ambitionierten Architekturen: die sorgfältig gestalteten Räume, durchdachten Raumfolgen und ihr Einfluss auf das gemeinschaftliche Wohnen."

Cover Future Living

Future Living: Gemeinschaftliches Wohnen in Japan. Claudia Hildner, 2013, Birkhäuser Verlag

Die Publikation stellt Projekte aus Japan vor, die auf die Frage nach neuen Wohnformen Antworten geben. Die Architekt*innen entwickeln Lösungen, in denen die Bewohner*innen zusammenleben, ohne sich zu viel Nähe aufzuzwingen. Die vorgestellten Wohnungstypen erlauben vielfältige Lebensmodelle. Besonders spannend ist dabei der Umgang mit den Zwischenräumen, mit denen ein gradueller Übergang vom öffentlichen zum privaten Raum möglich wird – eine Art zu bauen, die nach Ansicht von Expert*innen die westliche Wohnarchitektur revolutionieren könnte. Die Publikation veranschaulicht diese neuen Formen des Bauens und Wohnens an herausragenden japanischen Beispielen.
Buchbeschreibung beim Verlag

Cover raus aus der Nische

Raus aus der Nische – rein in den Markt: Ein Plädoyer für das Produkt „gemeinschaftliches Wohnen“. Schader-Stiftung, Stiftung trias (Hrsg.), Nachdruck 2012

Auzug aus der Buchbeschreibung beim Verlag:
"Das Buch richtet sich an die wichtigsten Partner für ein entstehendes Wohnprojekt: Finanzierungsinstitute, Wohnungswirtschaft und die zukünftigen Bewohner*innen. Die Beiträge befassen sich mit allen wichtigen Aspekten bei der erfolgreichen Umsetzung dieser zukunftsorientierten Wohnform und bieten Information und Unterstützung für einen Einstieg in den Markt des gemeinschaftlichen Wohnens."


Literaturtipps der Initiative Gemeinsam Bauen und Wohnen

Medienberichte aus der Tageszeitung "Der Standard" zum gemeinschaftlichen Bauen

Medienberichte aus der Tageszeitung "Die Presse": Stichwort Baugemeinschaft, Stichwort Baugruppe

Modularer Leitfaden für Cohousinggruppen: In dem Leitfaden finden Sie Erfahrungswissen für eine gute Gestaltung der Gruppenprozesse in einem Cohousingprojekt.

Eine Einführung zum gemeinschaftlichen Wohnen, erstellt von der Schader Stiftung. Ergänzt durch Publikationen und weiterführende Informationen

Dokumentation der Veranstaltungsreihe Gemeinschaftlich Wohnen: Eine Veranstaltungsreihe von 5 Abenden zeigt, wie sich die Hürden auf dem Weg zu einem erfolgreichen Wohnprojekt überwinden lassen. Sie richtet sich an Menschen ohne Vorkenntnisse, die Lust und Zeit haben, sich mit finanziellen und rechtlichen Fragen zu beschäftigen. Veranstalterin: WohnSinn eG in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle für gemeinschaftliche Wohnprojekte beim Amt für Wohnungswesen der Wissenschaftsstadt Darmstadt.

Gemeinschaftliches Wohnen: Fantasievolle Antispekulationsprojekte. Beitrag im Deutschlandfunk vom 4.3.2019 zum Nachlesen oder -hören. Schwerpunkte: Clusterwohnen, wagnisART in München, Genossenschaft "Das große kleine Haus"

Erfahrungen aus Gemeinschaftswohnprojekten. Interview mit Johanna Leutgöb, Wohnanlage B.R.O.T.-Pressbaum, Architekt Fritz Matzinger, Linz, Heidrun Schlögl, ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich. Hier lesen

Gemeinschaftliches Wohnen: “Alleinerziehende haben andere Bedürfnisse”. Interview mit Sarah Zeller, Leiterin von Juno, einem Wiener Verein für gemeinschaftliches Wohnen für Alleinerziehende. Hier lesen

Zeitschrift WOHNEN
Die Zeitschrift WOHNEN berichtet in zehn Ausgaben pro Jahr über den genossenschaftlichen Wohnungsbau in der Schweiz. WOHNEN wird vom Verband Wohnbaugenossenschaften Schweiz herausgegeben. Einige Artikel sind in voller Länge kostenlos online verfügbar.