Nature Design Camp
Kurzbeschreibung
Ziel des Projekts ist die Umsetzung eines Design Camp Formats. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus den Disziplinen der Wissenschaft und Kunst. Im UNESCO Biosphärenpark Großes Walsertal soll für ein Wochenende eine Plattform für Vorträge und Workshops mit partizipatorischen Aktivitäten geboten werden, sowohl für die Bevölkerung des Tales als auch in das Tal Kommende.
Sämtliche Aktivitäten des Nature Design Camps fokussieren auf die Meta-Themen Gemeinschaft, Nachhaltigkeit und Klimawandel. Ein spezieller Fokus soll auf den Bereich „Bodies of Water“ / „Gewässer“ gelenkt werden. Im Zentrum des Projekts steht das Camp selbst. In diesem Camp/Workshop sollen die Teilnehmenden selbst aktiv werden, in der Gruppe über Mensch-Natur-Beziehungen reflektieren und größere Zusammenhänge diskutieren und verstehen.
Im Nachgang zum Camp fließen die Erkenntnisse und Erarbeitungen in die Kleinpublikation Nature Design Guide und in eine kleine Ausstellung ein. Somit kommen die Ergebnisse des Nature Design Camps auch dauerhaft in die Region und die breitere Bevölkerung.
Ausgangslage
Im Frühling 2022 fand ein erster Pilotversuch des Nature Design Camps statt. Die Erfahrungen und Rückmeldungen waren sehr positiv und nun soll das Nature Design Camp im Rahmen eines LEADER-Kleinprojekts noch ein Stück größer und weiterentwickelt umgesetzt werden.
Ausgangspunkt des Projekts ist die Annahme, dass Kultur, Kunst und Design uns als Gesellschaft dabei helfen können, die ambivalente Beziehung zwischen Natur und Mensch zu reflektieren und dabei auch kritische Fragen zu stellen. Der UNESCO Biosphärenpark Großes Walsertal bietet einen idealen Austragungsort für den praktischen Design-Workshop - das Nature Design Camp 2023.
Ziele/Wirkung
- Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung zu fragilen Ökosystemen
- Interaktion und Austausch zwischen lokaler Gemeinschaft im UNESCO Biosphärenpark Großes Walsertal und Menschen aus anderen Regionen
- Vermittlung von aktiven Umweltschutzmaßnahmen und Aktivitäten durch die Kombination von Wissenschaft und Kunst
- Kritische Denkweise mit neuen Perspektiven als praktisches Werkzeug zum aktiven Handeln
- Entwicklung eines regionalen und internationalen Netzwerks von umweltbewussten Individuen (Changemaker)
Inhalte
Resultate
- Theoretischer und praktischer Input zum Thema Klimaschutz und Gewässer durch Experten*innen aus Wissenschaft und Künstler*innen (u.a. aus Design, Performance, Philosophie, Skulptur)
- Selbstorganisiertes Arbeiten und Entwicklung einer eigenen wissenschaftlichen und künstlerischen Arbeitsweise
- Konstruktiver und kritischer Austausch von Teilnehmer*innen durch kollektive Aufgabenstellung
- Förderung zur offenen Diskussion rund um Themen der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes
- Gelebte Reflexions- und Feedback-Kultur zur Verhandlung persönlicher Handlungsspielräume und aktiver Nutzung dieser
Nach dem Nature Design Camp haben Teilnehmer*innen für drei Monate die Möglichkeit, ihre Projekte, Erfahrungen und Ideen einzureichen und zu teilen, welche dann in die Umsetzung der Nature Design Guide Publikation einfließen. Der Nature Design Guide bietet somit die Möglichkeit, die Outputs der Teilnehmer*innen aus dem Nature Design Camp einem regionalen und internationalen Netzwerk zu präsentieren und so weitere Menschen anzuregen, zu Changemaker*innen zu werden.
Bezug zum Programm
2NH.03 Lokales Natur- und Kulturgut zur Erhaltung erlebbar gestalten
3GW.06 Gesellschaftliches Lernen fördern
2NH.01 Gezielte Auseinandersetzung mit der Ökosystemleistung führen
Weitere Informationen
25.7.2023: Newsbericht zur Eröffnung der Ausstellung, Veröffentlichung der Kurzdokumentation und der Publikation
27.3.2023: Newsbericht zur Ankündigung des Nature Design Camps