Direkt zum Inhalt
Startseite

header menu

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Suche

User account menu

  • Anmelden

Main navigation

  • Die Regio-V
  • LEADER
  • Ihr Projekt
  • News
  • International
  • Neue Nachbarschaft
    • Über das Projekt
    • Ausstellung
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Projekt-Newsletter
    • Literatur
    • Links
    • Videos
    • Akteur*innen
    • Häufige Fragen

Page Subnavigation

  • Über das Projekt
  • Ausstellung
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Projekt-Newsletter
  • Literatur
  • Links
  • Videos
  • Akteur*innen
  • Häufige Fragen

  • Die Plattform bring-together verbindet Menschen, die gemeinschaftlich wohnen, leben oder arbeiten möchten. Foto: bring-together

    Community-Plattform bring together: Gemeinschaftlich wohnen in Wohnprojekten

    28.10.2020
    Die Plattform "bring-together" ist eine Matching-Plattform für Wohnprojekte und Gemeinschaftssuchende. Sie informiert derzeit über 218 Projekte aus 19 Ländern (Schwerpunkt Deutschland) und hat rund 10.000 Nutzer*innen.
    • Weiterlesen über Community-Plattform bring together: Gemeinschaftlich wohnen in Wohnprojekten
  • Online-Workshop Planen in & für Gemeinschaft

    Online-Workshop: Planen in & für Gemeinschaft

    21.10.2020

    Was braucht es für ein gutes Leben in Gemeinschaft? In diesem Einführungskurs geht es darum, die Basis zu verstehen: Welche Arten von Gemeinschaft gibt es? Was macht sie aus? Welche sozialen Werkzeuge brauchen wir für ein gelungenes Gemeinschaftsleben? Welche Lösungen gibt es für Wasser, Energie etc.? Wie können wir unsere Räume gut nutzen?

    Veranstalter: Valerie Seitz in Kooperation mit Permakultur Austria & GEN Austria

    Sechs Abende, Start 13. November

    Anmeldung und Informationen

    • Weiterlesen über Online-Workshop: Planen in & für Gemeinschaft
  • Trotz Regen gab es angeregte Diskussionen zwischen den Interessent*innen für das zukünftige Kloster3000.

    Kloster3000: Mitdenken für das gemeinsame Wohnprojekt

    06.10.2020

    Zukünftig könnte am Standort des Salvatorkollegs in Lochau-Hörbranz ein genossenschaftlich organisiertes Wohnprojekt entstehen. Eine größere Gruppe von Interessent*innen für das „Kloster3000“ brachte sich Anfang Oktober erstmals inhaltlich zum Konzept ein.

    • Weiterlesen über Kloster3000: Mitdenken für das gemeinsame Wohnprojekt
  • Franz Rüf (links) und Peter Steurer erklären das Vorhaben Kloster3000 im ORF-Fernsehbeitrag.

    Das Kloster3000 in den Medien

    06.10.2020
    Der ORF hat am 5. Oktober über das Kloster3000 berichtet.
    • Weiterlesen über Das Kloster3000 in den Medien
  • V.l.n.r: Peter Steurer, Regio-V., Wolfgang Fiel, Universität für angewandte Kunst, Wien, Andreas Kresser, Gde. Hörbranz, Franz Rüf, Kloster3000, Michael Simma, Gde. Lochau

    Ausstellung eröffnet: Mehr als ein Dach über dem Kopf

    25.09.2020

    Wohnen bedeutet mehr, als nur ein Dach über dem Kopf zu haben. Dies zeigt die Ausstellung „Neue Nachbarschaft“ der Regio-V auf 20 Bannern vor dem Kloster Salvator in Hörbranz. Rund 70 Interessierte waren die ersten Besucher*innen bei der Eröffnung am 24. September 2020.

    • Weiterlesen über Ausstellung eröffnet: Mehr als ein Dach über dem Kopf
  • Veranstaltung (auch online): Baugemeinschaftsforum, 16.10.2020, Wien

    18.09.2020

    Nur wohnen oder mehr? Sind Gemeinschaftsprojekte Treiber und Modelle für ein nachhaltiges Leben? Wie organisieren sie sich? Wie wirken sie und die angebotenen Räume ins Grätzel und in die Gesellschaft? Welche Ansprüche stellen die Projekte an sich selbst und was bereichert das Umfeld? Lernt am Marktplatz die neuesten Baugemeinschaftsprojekte kennen und nutzt die Erfahrungen bestehender Projekte in den Workshops.

    • Weiterlesen über Veranstaltung (auch online): Baugemeinschaftsforum, 16.10.2020, Wien
  • Umfrage zu Wohnqualität und Wohnvorstellungen

    11.08.2020
    Spätestens seit viele Menschen deutlich mehr Zeit als sonst zu Hause verbringen zeigt sich, was Wohnqualität bedeutet. Im Forschungsprojekt OptiWohn, gefördert vom deutschen Forschungsministerium, beschäftigt sich das Wuppertal Institut mit genau diesem Thema: Was macht eigentlich gutes Wohnen aus und wie viel Platz brauchen wir dafür? Die Bearbeitung des Fragebogens dauert etwa 15 Minuten.
    • Weiterlesen über Umfrage zu Wohnqualität und Wohnvorstellungen
  • Interessierte informieren sich in Kleingruppen zum aktuellen Stand beim Kloster3000.

    „Lebendige Nachbarschaft ist eine spannende Herausforderung“

    11.08.2020

    Kleine Gruppen statt große Versammlungen: Die Interessierten am Kloster3000 erfahren derzeit aus erster Hand und vor Ort, wie der Planungsstand aussieht und wie es weitergeht. Neue Nachbarschaft war bei einer Sprechstunde Anfang August dabei. Das Kennenlerntreffen in größerer Runde steht am 26. September auf dem Programm.

    • Weiterlesen über „Lebendige Nachbarschaft ist eine spannende Herausforderung“
  • Die Ausstellung wird im Hof vor dem Salvatorkolleg installiert und ist damit jederzeit frei zugänglich.

    Eröffnung Ausstellung "Neue Nachbarschaft" und Vortrag

    28.07.2020
    Was bedeutet gemeinschaftliches Wohnen? Wie könnte das Kloster3000 aussehen und wer sind eigentlich die Salvatorianer? Diese und weitere Fragen beantwortet die Ausstellung „Neue Nachbarschaft“. Laudator Wolfgang Fiel von der Universität für angewandte Kunst Wien beleuchtet in seinem Vortrag „Mehr als ein Dach über dem Kopf“ aktuelle Forschungsthemen im Bereich der Quartiersentwicklung. Salvatorkolleg, 24.9.2020, 17-19.00 Uhr
    • Weiterlesen über Eröffnung Ausstellung "Neue Nachbarschaft" und Vortrag
  • Die Gemeinschaft entstand bei Wohnprojekt Wagnis 4 bereits lang vor dem Einzug. Foto: Ulrike Bez

    Wie Gemeinschaft Realität wurde und sich anfühlt

    01.07.2020

    Wagnis 4 ist ein gemeinschaftliches Wohnprojekt mit über 50 Wohnungen in München. Ein Dokumentarfilm zeigt den Entstehungsprozess und gibt ein Stimmungsbild der Bewohner*innen. Eine gute Alternative, um Eindrücke vom gemeinschaftlichen Wohnen zu gewinnen, solange Exkursionen vor Ort nicht möglich sind.

    • Weiterlesen über Wie Gemeinschaft Realität wurde und sich anfühlt

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite ‹‹
  • Seite 2
  • Nächste Seite ››
BMLRT - Ländliche Entwicklung LE 14-20 Land Vorarlberg Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums