Links

Banner OrientierungWeiterführende Links zum gemeinschaftlichen Wohnen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz.

Vorarlberg

  • Verein zur nachhaltigen Nutzung des Salvatorkollegs: Der Verein bezweckt, den Dialog mit dem Orden, der Region und mit potenziellen NutzerInnen zu führen und eine der Region, der Gesellschaft und deren nachhaltige Entwicklung dienende, selbsttragende Nutzung der Gesamtliegenschaft zu sichern. Die Regio-V setzt das Projekt "Neue Nachbarschaft" in enger Abstimmung mit dem Verein um.
  • WEITERWOHNEN – Plattform für innovative Wohnbauprojekte: WEITERWOHNEN ist ein nicht auf Gewinn ausgerichteter Verein, der innovative Wohnprojekte sowie den dazu gehörigen partizipativen Prozess fördern möchte. Neue Nachbarschaft arbeitet mit dem Verein insbesondere in der Kommunikation zusammen. Der Projekt-Newsletter wird in Zusammenarbeit mit WEITERWOHNEN verschickt.
  • Verein nenaV - neue Nachbarschaften Vorarlberg: nenaV sieht sich als Denkfabrik und Impulsgeber zur Entwicklung ganzheitlicher Konzepte zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung und Lebensraumgestaltung und fördert die Umsetzung genossenschaftlich organisierter Bau- und Wohnprojekte
  • grund genug - Verein für neue Wohnkulturen: Der Verein entwickelt und baut gemeinschaftliche Wohnprojekte von Baugruppen.

Österreich

  • Initiative Gemeinsam Bauen & Wohnen: Die österreichische Initiative für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen vertritt die Interessen gemeinschaftlicher Wohnprojekte, widmet sich der Verbreitung der Idee des gemeinschaftlichen Wohnens und ist Treffpunkt und Vernetzungsort für Interessierte am gemeinschaftlichen Wohnen.
  • Initiative GEMEINSAM WOHNEN: Die Initiative GEMEINSAM WOHNEN informiert über selbst organisierte gemeinschaftliche Wohnformen und unterstützt Interessierte bei der Suche nach Gleichgesinnten (Schwerpunkt Ostösterreich).
  • GEN Austria - Die österreichische Netzwerkgruppe für gemeinschaftliches Leben: GEN Austria ist Teil des Global Ecovillage Network (GEN). Die Plattform will Menschen inspirieren und ermutigen, ihre Form des Zusammenlebens zu finden und zu bilden. Sie ermöglicht Austausch zwischen Gemeinschaftsprojekten, Weitergabe von Wissen und Erfahrungen und wirkt als Vorbild für gelebte biospärenfreundliche und gemeinschaftliche Kultur.
  • die WoGen: Die WoGen Wohnprojekte-Genossenschaft e.Gen. ist Österreichs erste und einzige Bauträgerin, die ausschließlich gemeinschaftliche Wohnprojekte mit und für Menschen verwirklicht, die in Gemeinschaft leben wollen. Sie unterstützt ihre Mitglieder bei Start und Umsetzung gemeinschaftlicher Wohnprojekte.
  • wohnbund:consult. Büro für Stadt, Raum, Entwicklung: Das Büro mit Sitz in Wien plant und begleitet wohnpolitische Initiativen, innovative Wohnprojekte und städtische Entwicklungsprozesse.
  • habiTAT, Verein zur Förderung selbstverwalteter und solidarischer Lebens- und Wohnformen: habiTAT ist ein Kollektiv welches sich zur Aufgabe macht, selbstorganisierte und sozialgebundene MietshausProjekte in Österreich zu unterstützen und zu verwirklichen. Der Solidarzusammenschluss will damit günstigen sowie gesunden Wohnraum & Lebensqualität für alle schaffen und fördert die Vereinigung von Wohn-, Kultur- und Lebensraum der Bewohner*innen.

Deutschland

  • bring-together: Matching-Plattform für Wohnprojekte und Gemeinschaftssuchende. Gelistet werden Projekte in Deutschland und in den angrenzenden Ländern. Die Plattform bietet auch einen Ratgeber.
  • Netzwerk Nachbarschaft: Netzwerk Nachbarschaft ist die erste deutschlandweite Plattform für familienfreundliche, generationengerechte und multikulturelle Gemeinschaften im Wohnumfeld.
  • FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V.: Das FORUM ist ein überregionaler Zusammenschluss von Menschen und Organisationen in Deutschland mit Interesse an selbst organisierten und gemeinschaftlichen Wohnprojekten. Der Verein zeigt die Vielfalt der Wohnprojekte auf und unterstützt Interessierte dabei, die ihnen gemäße Form zu finden. Er berät Kommunen und die Wohnungswirtschaft und bietet Fachleuten eine Plattform für den Informations- und Erfahrungsaustausch.
  • Stiftung trias: Boden, Ökologie und gemeinschaftliches Wohnen sind die Themen der in Deutschland ansässigen Stiftung. 2002 gegründet und von über 180 Stiftern und Stifterinnen gefördert, kann man sie als fachlich orientierte Bürgerstiftung bezeichnen.
  • Wohnprojekte-Portal der Stiftung trias: Wie gründe ich ein Wohnprojekt? Gibt es bereits ähnliche Projekte wie meines? Gibt es Mit-Macher*innen, Projekte im Aufbau oder eine gerade leer gewordene Wohnung in meiner Nähe? Wo kann ich mich erkundigen? Wer hilft mir? Das Wohnprojekte-Portal bietet Antworten auf diese Fragen.
  • Modellprogramm „Gemeinschaftlich wohnen, selbstbestimmt leben“: Im Rahmen des Modellprogramms wurden bis 2019 deutschlandweit 29 Projekte gefördert, die zeigen, wie gemeinschaftliches Wohnen für unterschiedliche Zielgruppen geöffnet und zugleich ein Beitrag zum Zusammenhalt im Wohnumfeld geleistet werden kann.
  • Gemeinschaftlich Wohnen - Von Pionieren zur städtischen Praxis: Forschungsprojekt zur nachhaltigen Stadtentwicklung. Welche Möglichkeiten bieten neue Formen des gemeinschaftlichen Wohnens für die Stadtentwicklung? Mit welchen Instrumenten könnten diese neuen Wohnformen gefördert und umgesetzt werden? Diesen Fragestellungen ging das Forschungsvorhaben am Beispiel der Stadt Potsdam nach. Dabei wurden neue Wohnformen in Deutschland analysiert.
  • Strategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten“ des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg (D): Die Strategie unterstützt Städte, Gemeinden, Landkreise und zivilgesellschaftliche Akteure bei der alters- und generationengerechten Quartiersentwicklung. Ziel ist es, lebendige Quartiere zu gestalten – also Nachbarschaften, Stadtteile oder Dörfer, in die Menschen sich einbringen, Verantwortung übernehmen und sich gegenseitig unterstützen.
  • Mietshäuser Syndikat: Das Mietshäuser Syndikat berät selbstorganisierte Hausprojekte, die sich für das Syndikatsmodell interessieren, beteiligt sich an Projekten, damit diese dem Immobilienmarkt entzogen werden,hilft mit Know How bei der Projektfinanzierung, initiiert neue Projekte.
  • wohnbund - Verband zur Förderung wohnpolitischer Initiativen: Der wohnbund ist ein Netzwerk von wohnpolitisch engagierten Fachleuten und Organisationen, die mit ihrer Arbeit zur Entwicklung und Realisierung zeitgemäßer Wohnformen beitragen.
  • Wohngenossenschaft quartier4 eG, Lindau: Die Genossenschaft setzt sich dafür ein, dass genossenschaftliches Bauen und Wohnen auf der Hinteren Insel in Lindau eine Heimat finden.
  • WOGENO München eG für selbstverwaltetes, soziales + ökologisches Wohnen: Die WOGENO ist eine genossenschaftliche Dachorganisation für vielfältige und lebendige Wohnprojekte rund um München
  • pro… gemeinsam bauen und leben eG: In Stuttgart ansässige Genossenschaft, die gemeinschaftliche Wohnprojekte plant und begleitet.
  • Verein Aufwind Bodensee: Verein für gemeinschaftliches Wohnen und Leben im Alter in der Bodenseeregion
  • Wamsler Architekten / Baugruppen und Baugemeinschaften: Informationen des Architekturbüros Wamsler zu Projekten mit Baugruppen und Baugemeinschaften insbesonderen im deutschen Bodenseeraum
  • Stadt Konstanz / Baugemeinschaften: Das gemeinschaftliche Planen und Bauen ist Teil des Handlungsprogramms Wohnen, auf dessen Grundlage die Wohnflächenentwicklung in Konstanz stattfindet.

Schweiz

  • Wohnbaugenossenschaften Schweiz: Wohnbaugenossenschaften Schweiz ist die Dachorganisation der gemeinnützigen Wohnbauträger. Mehr als 1200 Wohnbaugenossenschaften und andere gemeinnützige Wohnbauträger mit insgesamt über 150'000 Wohnungen sind in dem Verband Mitglied.
  • WOHNEN SCHWEIZ - Verband der Baugenossenschaften: Dachorganisation zur Förderung des preisgünstigen und gemeinnützigen Wohnungsbaus. WOHNEN SCHWEIZ hilft mit fachlicher Kompetenz zum guten Gelingen von Wohnbauprojekten der Genossenschaften. Er vertritt auf der Basis einer bürgerlichen Grundeinstellung die Interessen seiner Mitglieder gegenüber der Öffentlichkeit, Staat und Wirtschaft.
  • Verein Neustart Schweiz: Der Verein bezweckt eine nachhaltige Erneuerung der Schweiz, eine markante Reduktion des Ressourcenverbrauchs und eine umfassende Verbesserung der Lebensqualität für alle unter anderem durch die Schaffung von vielfältigen Nachbarschaften und lebensfähigen Quartieren.